Baby bei der Sprachentwicklung helfen

Kategorien: Kindesentwicklung

Die Sprachentwicklung beim Baby beginnt schon im frühesten Alter. Kleine Kinder fangen oft an, einige Wörter zu äußern, und sehr schnell können sie sich umso leichter verständlich machen. Um sie in diesem Lernprozess zu begleiten, gibt es eine Vielzahl von Dingen, die Eltern tun können, um ihrem Kind bei der Sprachentwicklung zu helfen. Was sind also die Etappen der Sprachentwicklung bei Babys und wie können Sie Ihrem Kind beim Sprechen helfen?

Die Etappen der Sprachentwicklung bei Babys

Die Sprachentwicklung beim Baby erfolgt in mehreren Etappen im Laufe seiner Entwicklung und seines Wachstums.

Die ersten Monate: Die Grundlagen der präverbalen Kommunikation

Von den ersten Lebenstagen an hört das Baby und wird sich bewusst, dass es ein Kommunikationsmittel gibt. Die Tatsache, dass es seine Eltern sprechen hört, ermöglicht ihm, Laute zu registrieren und sich mit der Sprache vertraut zu machen. So wird es zwischen 2 und 4 Monaten beginnen, sich auch mit Silben auszudrücken und Emotionen und Informationen durch Sprache zu vermitteln.

Dann intensiviert sich der Rhythmus, da Silbenfolgen ausgesprochen werden, aber auch einfache Wörter wie ein Vorname, Mama, Papa usw. Im Alter von etwa einem Jahr wird Ihr Kind beginnen, andere Wörter auszudrücken und vor allem viele andere zu verstehen. Das Alter, in dem Kinder tatsächlich zu sprechen beginnen, variiert jedoch von Baby zu Baby. Keine Panik also, wenn Ihr Kind sich Zeit lässt.

Zwischen 6 und 12 Monaten: Die ersten Lalllaute und Babbeleien

Zwischen 1 und 2 Jahren: Die ersten Wörter und ersten Sätze

Nach einem Jahr wird das Baby wahrscheinlich versuchen, einfache Wortkombinationen zu verwenden, um ein Bedürfnis auszudrücken. Von da an wird es noch einfacher zu verstehen, was es ausdrücken möchte, und es wird in den folgenden Monaten nur noch Fortschritte machen.

Praktische Tipps, um dem Baby bei der Sprachentwicklung zu helfen

Wie auch die Motorik ist die Sprache etwas, das Sie Ihrem Kind im Alltag bei der Entwicklung helfen können. Dafür gibt es mehrere gute Reflexe und Gewohnheiten, die man einführen kann.

developper-langage-bebe

Regelmäßig mit dem Baby sprechen und tägliche Aktivitäten beschreiben

Es ist sicherlich der beste Weg, das Baby mit der Sprache vertraut zu machen: mit ihm zu sprechen. Erklären Sie ihm, was Sie tun, erzählen Sie ihm Dinge, denn auch wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind nicht versteht, registriert sein Gehirn und macht sich mit den Lauten, Intonationen usw. vertraut. Sie werden übrigens bemerken, dass Ihr Kind Ihnen oft mit großer Aufmerksamkeit zuhören wird. Zögern Sie also nicht, von frühester Kindheit an mit Ihrem Baby zu kommunizieren, um ihm zu helfen, später die Sprache zu entwickeln.

developper-langage-bebe

Eine angepasste und vielfältige Sprache verwenden, um den Wortschatz zu erweitern

Wenn Sie dem Baby helfen möchten, seinen Wortschatz zu erweitern und Sie zu verstehen, verwenden Sie eine kindgerechte Sprache. Was man als "Babysprache" bezeichnet, scheint laut einigen Studien sogar einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung des Kindes zu haben.

developper-langage-bebe

Altersgerechte Bücher lesen und Geschichten erzählen

Geschichten sind auch ein sehr gutes Mittel für Babys, neue Wörter zu entdecken und bestimmte Begriffe dank der Bilder mit einer Idee zu verbinden. Zögern Sie also nicht, sich mit altersgerechten Büchern für Ihr Baby einzudecken. Diese gemeinsame Aktivität ist ideal für die Entwicklung des Kindes, aber auch um Zeit miteinander zu verbringen, zum Beispiel vor dem Schlafengehen.

developper-langage-bebe

Lieder singen und Kinderreime aufsagen

Lieder zu singen ist auch ein sehr gutes Mittel, um das Baby zu üben, bestimmte Wörter auszusprechen. Lernen Sie Kinderreime, die Sie ihm vorsingen können, aber auch später gemeinsam singen können.

developper-langage-bebe

Soziale Interaktionen verstärken

Soziale Interaktionen sind sehr stimulierend für das Baby. Der Austausch mit seinen Eltern wird natürlich von Vorteil sein, aber es ist für ein Kind auch interessant, andere Arten von Menschen sprechen zu hören. Zögern Sie also nicht, Ihr Baby andere Erwachsene und andere Kinder aus Ihrem Umfeld treffen zu lassen.

developper-langage-bebe

Die Montessori-Methode fördern

Die Montessori-Methode kann für das Erlernen der Sprache sehr interessant sein. Sie empfiehlt ebenfalls, zu kommunizieren, den Wortschatz und die Aktivitäten zur Sprachäußerung zu variieren. Von Geburt an sollte die Sprache also Teil des Alltags des Babys sein, um ihm bei der Entwicklung zu helfen.

Und Fremdsprachen?

Ob das Baby in einem multikulturellen Umfeld aufwächst oder Sie einfach nur den Wunsch haben, ihm zu helfen, sich mit anderen Sprachen vertraut zu machen, es ist durchaus möglich, damit schon in frühestem Alter zu beginnen. Sie können also im Alltag eine zweite Sprache praktizieren, das Baby wird sie genauso gut aufnehmen. Das kann von Ihnen kommen, indem Sie sich für Lieder, Spiele oder Gespräche in einer anderen Sprache entscheiden, aber Sie können auch auf andere Mittel zurückgreifen. Wenn Sie sich für eine Betreuungsmöglichkeit wie eine Tagesmutter entschieden haben, warum wählen Sie nicht eine zweisprachige Tagesmutter? Es gibt auch Workshops für die Kleinsten, um andere Sprachen zu üben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Baby, ob es sich um Deutsch oder Fremdsprachen handelt, von seinen ersten Lebensmonaten an aufmerksam zuhören wird. Um ihm zu helfen, die Sprache leichter zu erwerben, integrieren Sie diese Praxis in seinen Alltag, sprechen Sie, singen Sie, lesen Sie, tauschen Sie sich aus. Indem es Ihnen zuhört und Sie beobachtet, wird das Baby versuchen, das nachzuahmen, was Sie ausdrücken.

Behalten Sie außerdem im Hinterkopf, dass jedes Kind sein eigenes Tempo hat. Wenn das Baby Schwierigkeiten hat, sich auszudrücken, hat es vielleicht zuerst andere Fähigkeiten entwickelt? Geben Sie ihm Zeit, und Sie werden sehen, dass es sehr bald vollständige Sätze sprechen wird!