Clevere Aufbewahrung: Die Kunst der unsichtbaren Ordnung im Kinderzimmer

Kategorien: Kinderzimmer

Die Frage der Aufbewahrung im Kinderzimmer ist für Eltern oft von zentraler Bedeutung. Kinder neigen dazu, sich schnell zu verzetteln und können Schwierigkeiten haben, wenn es ums Aufräumen geht. Daher ist es notwendig, geeignete Tricks zu finden, die es ermöglichen, ganz einfach ein ordentliches Zimmer zu genießen.

Warum ist es wichtig, im Kinderzimmer aufzuräumen?

Das Aufräumen in einem Kinderzimmer ist von großer Bedeutung. Es ist vor allem ein Mittel, um das Kind zu verantwortungsbewusstem Handeln zu erziehen und ihm mehr Selbstständigkeit beizubringen. Von klein auf ist es durchaus möglich, Ihr Kind in das Aufräumen seines Zimmers einzubeziehen und daraus eine regelmäßige Aufgabe zu machen, die es bald alleine bewältigen kann.

Darüber hinaus ist ein aufgeräumter Raum viel angenehmer. Ihr Kind weiß, wo es je nach Wunsch alles finden kann und hat so problemlos Zugang zu seinen Spielsachen und Büchern. Außerdem ist das Schlafzimmer ein Raum, der dem Schlaf gewidmet ist. Es ist daher sehr wichtig, dass diese Umgebung für die Erholung geeignet ist, und ein unordentliches Zimmer schafft nicht die ruhige Umgebung, die zum Einschlafen notwendig ist. Es ist daher wichtig, dass der Raum am Ende des Tages aufgeräumt ist, damit Ihr Kind sich optimal ausruhen kann.

Welche Möbel für ein ordentliches Zimmer?

Der erste Schritt zu einem gut geordneten Zimmer: die Installation von Aufbewahrungsmöbeln.

Die Kommode

Die Kinderkommode ist zweifellos das unverzichtbarste Möbelstück, das es zu wählen gilt. Sie kann von Geburt an installiert werden und Ihr Kind über die Jahre begleiten. Die Schlafzimmerkommode ermöglicht es, Kleidung, Wäsche aller Art und viele andere Gegenstände je nach Bedarf aufzubewahren. Eine Kommode für das Kinderzimmer nimmt nur wenig Platz ein und kann daher unabhängig von der Größe des Raumes leicht aufgestellt werden.

Die Kinderkommode ist also unverzichtbar und bietet eine große Aufbewahrungskapazität. Dies gilt insbesondere für unsere weiße und hölzerne MILOR Kommode.

Der Kleiderschrank

Wenn der Platz im Raum es zulässt, können Sie sich auch für die Installation eines Kleiderschranks entscheiden. Der Schrank bietet Ihnen noch mehr Platz zum Aufbewahren der Kleidung Ihres Kindes. Er kann auch zum Aufbewahren von Wäsche und anderen Dingen genutzt werden, je nachdem, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben.

Das Bett mit Stauraum

Schließlich können Sie das Ganze ergänzen, indem Sie sich für ein Bett mit Stauraum entscheiden. Diese Art von Bett bietet je nach Modell Regale, eine Truhe oder eine Schublade unter dem Lattenrost. Dieses clevere Möbelstück bietet noch mehr Platz, um alle Sachen Ihres Kindes zu organisieren.

Wie bewahrt man Bücher und Spielzeug auf?

Was die Aufbewahrung von Spielzeug und Büchern betrifft, so muss man sich an die Menge anpassen, die sich im Zimmer Ihres Kindes befindet. Mehrere Lösungen können in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel Aufbewahrungswürfel, Körbe, Spielzeugkisten, usw. Diese ermöglichen es Ihnen, das Spielzeug Ihres Kindes einfach aufzubewahren und, noch besser, ein spielerisches und leicht umzusetzendes Organisationssystem zu schaffen.

Für Bücher bleibt das Bücherregal natürlich die ideale Lösung. Wenn Sie wenig Platz haben, müssen Sie sich nicht für ein großes Format entscheiden, es gibt Bücherregale in allen Größen, um am besten Ihren Bedürfnissen zu entsprechen.

Wie bringt man einem Kind bei, sein Zimmer aufzuräumen?

Sobald das Zimmer so eingerichtet ist, dass es das Aufräumen erleichtert, müssen Sie Ihrem Kind verständlich machen, dass es selbst eine wichtige Rolle spielt. Am effektivsten ist es, von klein auf gute Gewohnheiten zu etablieren. Einem kleinen Kind Freude am Aufräumen zu vermitteln, ist sehr einfach, da das Ergebnis sofort sichtbar ist. Alle Kuscheltiere in einen Korb legen, die Bauklötze in eine Kiste - das sind Aufgaben, die selbst für die Kleinsten leicht zu bewältigen sind. Ermutigen Sie diese Bemühungen, und es wird nach und nach Gefallen an dieser täglichen Aktivität finden.

Für ältere Kinder können Sie ein Sortiersystem nach Themen oder sogar nach Farben einführen, um die Dinge noch spielerischer zu gestalten. Unser Tipp? Bitten Sie Ihr Kind, regelmäßig aufzuräumen, sonst könnte es angesichts der Größe der Aufgabe entmutigt werden. Passen Sie den Rhythmus an den Zustand des Raumes an, um kurze, aber effektive Aufräumsitzungen zu erreichen.

Welche Tricks gibt es, um zu verhindern, dass die Schränke überquellen?

Wenn zu Hause die Schränke überzulaufen drohen, liegt das vielleicht daran, dass Sie zu wenig Stauraum haben oder dass Ihr Kind zu viele Sachen auf Lager hat. Vor allem anderen ist es daher empfehlenswert, gründlich auszusortieren. Leeren Sie Schränke, Kommoden, Spielzeugkisten und andere Aufbewahrungskörbe, um alles in die folgenden Kategorien zu sortieren:

  • Zu behalten
  • Zu verkaufen
  • Zu verschenken
  • Wegzuwerfen

Sobald das Aussortieren abgeschlossen ist (natürlich mit der Beteiligung und Zustimmung Ihres Kindes), können Sie alles neu organisieren. Hier werden Sie feststellen können, ob die vorhandenen Aufbewahrungsmöglichkeiten im Raum noch geeignet sind. Vielleicht müssen Sie den Kauf zusätzlicher Aufbewahrungskörbe oder das Hinzufügen eines kleinen Bücherregals in Betracht ziehen.

Sie können diesen Prozess zum Beispiel einmal im Jahr wiederholen. Dies ermöglicht ein großes Aussortieren und eine gründliche Reinigung des Raums.