Schwangerschaftstrimester, die Etappen
Kategorien:
Schwangerschaft
Die richtige Größe der Babydecke nach Jahreszeit und Alter wählen
Wie faltet man ein Spannbettlaken für einfache Aufbewahrung?
Wie man ein Kopfteil befestigt (mit oder ohne Bohren): schnelle und effektive Lö
Bettlaken oder Matratzenschoner: die beste Lösung nach Altersgruppe
27 originelle, nützliche und trendige Weihnachtsideen für Teenager 2025
Die Schwangerschaft ist eine äußerst wichtige Phase für werdende Mütter. Während der neun Monate entwickelt sich das Baby im Mutterleib und die werdende Mutter bereitet sich täglich auf die Geburt vor. Nach Angaben von Gesundheitsexperten wird die Schwangerschaft in drei Trimester unterteilt, während derer sowohl der Fötus als auch die schwangere Frau im Laufe der Zeit verschiedene Veränderungen durchlaufen.
Von den ersten Anzeichen einer Amenorrhoe bis zur Geburtsvorbereitung ist jedes Trimester anders. Ein Schwangerschaftskalender ist wichtig, um die einzelnen Phasen gut unterscheiden zu können. In diesem praktischen Leitfaden erfahren Sie mehr über die Schwangerschaftstrimester und deren Entwicklung von Monat zu Monat.
Von der 1. bis zur 12. Schwangerschaftswoche bleibt das erste Trimester manchmal unbemerkt. Viele Frauen wissen nicht einmal oder sind sich noch nicht sicher, ob sie schwanger sind. Dennoch ist dies eine sehr kritische Zeit. Zu Beginn der Schwangerschaft ist das Risiko einer Fehlgeburt oder eines spontanen Aborts extrem hoch.
Diese Phase beginnt am ersten Tag der letzten Periode, aber die Berechnung der Schwangerschaftswochen beginnt am Tag der Befruchtung. Im Allgemeinen ist das erste Anzeichen, dass Sie möglicherweise schwanger sind, das Ausbleiben der Periode. Sie können sofort einen Schwangerschaftstest oder einen Bluttest machen, um sich zu vergewissern.
Anschließend folgen die Veränderungen in Ihrem gesamten Körper, die durch die Wirkung der Hormone (HCG, Progesteron, Östrogene) verursacht werden, die dazu dienen, den Embryo in der Gebärmutterschleimhaut zu halten. Gegen Ende des ersten Schwangerschaftsmonats treten bestimmte biologische Anzeichen auf, wie zum Beispiel morgendliche Übelkeit, Brustschmerzen, schwere Beine und andere kleine Beschwerden.
Der erste Schwangerschaftsmonat ist auch durch die Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter gekennzeichnet, die zur Zellteilung und dann zur Bildung des Fötus und der Plazenta führt. Zu diesem Zeitpunkt kann die werdende Mutter ein Ziehen im Unterleib spüren.
Ein Schwangerschaftstest ist ab der 5. Schwangerschaftswoche zuverlässiger. Die werdende Mutter sollte mit der Vorsorge bei ihrer Gynäkologin oder Hebamme beginnen.
Beim Embryo kann man seinen Herzschlag und die Entwicklung einiger seiner Organe (Gehirn, Gliedmaßen...) beobachten. Das Baby kann sich mit neun Wochen bewegen. Gegen Ende des ersten Schwangerschaftstrimesters wiegt es etwa 50 g und ist bis zu 9 cm lang.
Beachten Sie, dass die ersten Schwangerschaftswochen für werdende Mütter nicht wirklich ein Geschenk sind. Gebärmutterblutungen sind sehr häufig. Sie können durch die Erweiterung der Blutgefäße in der Gebärmutterschleimhaut entstehen.
Sie sind seit drei Monaten schwanger. Wenn es Ihre erste Schwangerschaft ist, ist Ihr Bauch noch nicht bereit anzuschwellen. Das Geschlecht des zukünftigen Babys ist ebenfalls noch nicht erkennbar. Der häufige Harndrang beginnt die werdende Mutter zu beeinträchtigen, da die Nieren zunehmend aktiver werden.
Es ist Zeit, die verschiedenen vorgeburtlichen Untersuchungen einschließlich Ultraschall durchzuführen, um sicherzustellen, dass es sich nicht um eine ektopische Schwangerschaft handelt. Verschiedene Analysen werden ebenfalls empfohlen, darunter die Bestimmung der Blutgruppe, Albuminurie, Glykosurie, Toxoplasmose, STD-Screening...
Der dritte Schwangerschaftsmonat ist der beste Zeitpunkt, um die Schwangerschaft anzumelden, wodurch Sie Anspruch auf Mutterschaftsleistungen und -vorteile erhalten.
Nach dem ersten Schwangerschaftstrimester kann eine schwangere Frau endlich aufatmen. Die kleinen Beschwerden lassen nach und der kleine Bauch wird runder. Für manche Frauen beginnt die schönste Zeit der Schwangerschaft, in der sie sich zunehmend schön und sinnlich fühlen. Das Fehlgeburtsrisiko wird minimal.
Zu diesem Zeitpunkt hat der Fötus bereits alle lebenswichtigen Organe ausgebildet. Sogar seine Augenlider können sich öffnen. Die werdende Mutter muss sich auf die Ankunft des kleinen Wesens vorbereiten. Leichte körperliche Übungen zur Stärkung des Immunsystems und zur Anregung des Stoffwechsels sind empfehlenswert. Auch sanfte sportliche Aktivitäten werden empfohlen, um die Geburt zu erleichtern.
Die Vorsorgeuntersuchungen und Ultraschalluntersuchungen werden in dieser Zeit fortgesetzt, um das Wachstum des Fötus, der Plazenta, der Gebärmutter und des Fruchtwassers zu überprüfen. Im Ultraschall kann man die Entwicklung des Fötus und mit etwas Glück ab der 16. Schwangerschaftswoche das Geschlecht des Babys sehen.
Gegen Ende des zweiten Trimesters werden auch die ersten Vorbereitungen der werdenden Eltern wichtig, da viele Frauen beginnen, sich über das Gewicht ihres Bauches zu beschweren. Es können Beschwerden wie schwere Beine, Krämpfe, Rückenschmerzen, Schlaflosigkeit und Verstopfung auftreten.
Wenn der Fötus zu viel Platz im Bauchraum einnimmt, können Verdauungsprobleme oder Atembeschwerden auftreten. Es ist Zeit, sich für Geburtsvorbereitungskurse anzumelden. Zögern Sie nicht, den Vater einzuladen, sowohl zu den Kursen als auch zu den Untersuchungen.
Dies ist die letzte Phase der Schwangerschaft. Das Tempo beschleunigt sich, ebenso wie die Gewichtszunahme. Das Baby entwickelt sich normalerweise weiter, insbesondere sein Herz, seine Lunge und sein Gehirn. Bei einer Frühgeburt zu Beginn des dritten Trimesters hat das Baby eine gute Überlebenschance, vorausgesetzt es erhält intensive medizinische Betreuung.
Wehen können auftreten, aber das ist kein Grund zur Sorge. Je mehr das Gewicht des Babys zunimmt, desto mehr nehmen die Kraft und Energie der werdenden Mutter ab. Ihr Herzschlag beschleunigt sich und sie kann Durchblutungsstörungen entwickeln. Manche Schwangere möchten in dieser Phase unbedingt entbinden.
Es gilt, an die letzten Vorbereitungen vor der Geburt zu denken, wie die Einrichtung des Kinderzimmers, die letzten Einkäufe und die Planung der Zeit nach der Geburt oder des Mutterschaftsurlaubs. Nutzen Sie die verbleibende Zeit auch, um die Kliniktasche zu packen. Alle unsere Tipps zur Erstellung Ihrer Geburtsliste finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema.
Während des dritten Schwangerschaftstrimesters wird sich das Baby im Bauch drehen und seine Position ändern. Die Wehen werden immer intensiver. Dies sind die ersten Anzeichen der Geburt. Danach kann es durch den Blasensprung zu einem kontinuierlichen Abfluss von Fruchtwasser kommen. Das Baby wird normalerweise zwischen der 37. und 42. Schwangerschaftswoche geboren.