Tipps für die Pflege und Sicherheit eines Etagenbetts
Die Installation eines Etagenbetts kann bei Eltern etwas Besorgnis auslösen. Und das aus gutem Grund, denn die erhöhte Position des Schlafplatzes kann in der Tat ein gewisses Risiko darstellen. Außerdem kommt es manchmal vor, dass die Struktur mit der Zeit etwas Spiel bekommt, was ebenso beunruhigend sein kann. Wie also sollte man die Pflege Ihres Etagenbetts übernehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Kinder in aller Sicherheit schlafen?
Was ist ein Etagenbett?
Ein Etagenbett ist ein Möbelstück, das zwei Schlafplätze übereinander anordnet. Das untere Bett befindet sich auf normaler Höhe, genau wie ein Einzelbett. Darüber befindet sich eine Struktur mit einer kleinen Leiter, die den Zugang zum zweiten, erhöhten Schlafplatz ermöglicht. Die beiden Betten sind also übereinander angeordnet, und aus diesem Grund spricht man von Etagenbetten.
Diese Lösung wird meist gewählt, wenn sich zwei Kinder ein Zimmer teilen und man Platz im Raum sparen möchte.
Verschiedene Arten von Etagenbetten
Mehr als das Standard-Etagenbett gibt es andere Formate wie:
- Das 3-Personen-Etagenbett: Es enthält einen dritten Schlafplatz unter dem unteren Bett, wie ein Ausziehbett. Eine Schublade offenbart nämlich ein ausziehbares Bett, das man sehr leicht täglich oder gelegentlich nutzen kann. Es handelt sich also um ein Drei-in-Eins-Möbelstück.
- Das trennbare Etagenbett: Bei diesem Möbelstück können die beiden Schlafplätze bei Bedarf getrennt werden. Das ist eine ausgezeichnete Lösung, wenn Sie beispielsweise langfristig planen, Ihre Kinder in zwei verschiedenen Zimmern schlafen zu lassen.
- Das Etagenbett mit Stauraum: Diese Art von Bett kombiniert die beiden Betten mit mehreren Stauraumelementen, um noch mehr Platz zu sparen. Dies ist zum Beispiel bei unserem Etagenbett Opus aus Holz der Fall.
Wie sichert man ein Etagenbett?
Für Eltern kann die Installation eines Kinder-Etagenbetts auf verschiedenen Ebenen beunruhigend sein. Glücklicherweise erfüllen die aktuellen Konstruktionen mit CE-Kennzeichnung eine ganze Reihe von Normen und Vorschriften. Darüber hinaus ist es durchaus möglich, ein Etagenbett aus Holz zu sichern, indem man die richtigen Praktiken anwendet.
Sollte man das Bett an der Wand befestigen?
Einige Marken empfehlen, das Etagenbett an der Wand zu befestigen. Sie stellen dem Käufer sogar das Befestigungssystem direkt mit dem Möbelstück zur Verfügung. Es kann daher interessant sein, Ihr weißes Etagenbett oder ein anderes an der Wand zu befestigen, sofern dies vom Hersteller Ihres Möbelstücks empfohlen wird. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, achten Sie darauf, die Anweisungen genau zu befolgen, damit die Befestigung perfekt sicher ist.
Was sind die richtigen Reflexe in Bezug auf die Pflege?
Was die Pflege betrifft, wird empfohlen, regelmäßig den Zustand des Möbelstücks zu überprüfen, ob es nicht zu viel Spiel bekommen hat, ob sich einige Schrauben gelöst haben, ob Bretter beschädigt oder Latten gebrochen sind. Wenn Sie ein Problem feststellen, kann es sein, dass die Sicherheit nicht mehr vollständig gewährleistet ist, und es ist dann ratsam, entsprechend zu handeln.
Welches Gewicht kann ein Etagenbett tragen?
Was das Gewicht betrifft, das ein Etagenbett tragen kann, so ist dies in der Anleitung jedes Möbelstücks angegeben. In den meisten Fällen ist ein Bett dieser Art so konzipiert, dass es ein erhebliches Gewicht tragen kann, nämlich das eines Erwachsenen mit einer gewissen Statur. Im Allgemeinen besteht keine Gefahr, dass Ihr Kind zu schwer ist, um sein Etagenbett benutzen zu können.
Ab welchem Alter kann man in einem Etagenbett schlafen?
Das Nutzungsalter ist ebenfalls eine wichtige Frage. Die aktuellen Normen raten tatsächlich von der Nutzung eines Etagenbetts vor dem Alter von 6 Jahren ab. Vor diesem Alter stellt die Benutzung der Leiter und eines erhöhten Schlafplatzes ein zu großes Sturzrisiko dar. Wenn Sie sich für diese Art von Schlafplatz entschieden haben, stellen Sie sicher, dass Ihr ältestes Kind mindestens 6 Jahre alt ist, andernfalls muss die Nutzung des oberen Bettes warten.
Welche Matratzendicke für ein Etagenbett?
Die Dicke einer Matratze muss ebenfalls überprüft werden, um die Sicherheit bei der Benutzung des Bettes zu gewährleisten. Eine zu dicke Matratze würde nämlich dazu führen, dass das obere Bett zu hoch liegt und die Gefahr, über das Schutzgeländer zu fallen, real würde. Auch hier empfiehlt es sich, sich an die Anweisungen des Herstellers zu halten, alles ist darin genau beschrieben. Wenn Sie nicht vorhaben, die Matratzen zu wechseln, vergewissern Sie sich, dass sie mit dem von Ihnen gewählten Möbelstück kompatibel sind.
Keine Sorge, Etagenbetten sind so konzipiert, dass sie eine Standardmatratze aufnehmen können, um mit der großen Mehrheit der Modelle kompatibel zu sein. Denken Sie auch daran, zu überprüfen, ob Ihre Matratzen die richtigen Abmessungen haben.
Welche Deckenhöhe für ein Etagenbett?
Die Frage der Deckenhöhe ist ebenfalls zentral. Da es sich um ein Hochbett handelt, müssen Sie sicherstellen, dass eine ausreichende Deckenhöhe vorhanden ist, da sonst ein echtes Verletzungsrisiko für Ihr Kind besteht. Meistens wird empfohlen, mindestens 60 cm zwischen der Oberseite der Matratze und der Decke zu haben.
Sie müssen also einfach die Deckenhöhe im Raum messen. Dann nehmen Sie die Höhe des gewählten Etagenbetts und addieren 60 cm dazu. Wenn das Ergebnis größer ist als die verfügbare Deckenhöhe im Raum, sollten Sie sich besser für ein anderes Möbelstück entscheiden. Wenn das Ergebnis gleich ist, ist es sehr gut, wenn es größer ist, ist es noch besser!
Die richtige Größe der Babydecke nach Jahreszeit und Alter wählen
Wie faltet man ein Spannbettlaken für einfache Aufbewahrung?
Wie man ein Kopfteil befestigt (mit oder ohne Bohren): schnelle und effektive Lö
Bettlaken oder Matratzenschoner: die beste Lösung nach Altersgruppe
27 originelle, nützliche und trendige Weihnachtsideen für Teenager 2025