Warum mitwachsende Möbel für das Babyzimmer wählen?

Kategorien: Babyzimmer

Eltern wissen es gut, Babysachen werden nur sehr kurzzeitig genutzt, da unsere kleinen Schätze dazu neigen, schnell zu wachsen. Das gilt für Spielzeug, Kleidung, aber auch für Möbel und insbesondere das Bett. Um langlebigere Möbel zu wählen und Geld zu sparen, ist es heute möglich, sich für mitwachsende Möbel zu entscheiden. So entwickeln sich die Möbel im gleichen Tempo wie das Kind.

Was ist ein mitwachsendes Möbelstück?

Ein mitwachsendes Möbelstück ist ein Möbel, das entsprechend der Entwicklung Ihres Kindes verändert werden kann. Zum Beispiel ist ein mitwachsendes Babybett ein Babybett, das Sie in ein Kinderbett umwandeln können. Das mitwachsende Babybett erfordert nur einfache Anpassungen, um vom Babybett zum Kinderbett zu werden. Dies ist insbesondere der Fall beim mitwachsenden Babybett Equilibre, das ein perfektes Beispiel für diese Art von Lösung ist. Es handelt sich natürlich um ein speziell dafür konzipiertes Möbelstück; ein klassisches Montessori-Bett für Babys oder ein normales Babybett kann beispielsweise nicht auf diese Weise umgewandelt werden, wenn es nicht dafür entwickelt wurde.

In einem sogenannten mitwachsenden Babyzimmer kann man sich auch für mitwachsende Aufbewahrungsmöbel entscheiden. Sie können zum Beispiel eine Kommode mit abnehmbarem Wickelaufsatz wählen. Diese wird den Wickelaufsatz auf ihrer oberen Platte aufnehmen, solange das Baby Windeln benutzt und daher einen Wickeltisch benötigt. So profitieren Sie von einem Wickeltisch mit integrierter Aufbewahrung. Sobald diese Phase vorbei ist, kann der Wickelaufsatz entfernt werden, damit die Kommode wieder ihre Standardfunktion erfüllt.

Welche Vorteile hat die Wahl von mitwachsenden Möbeln?

Wenn Sie sich für mitwachsende Möbel entschieden haben, liegt das daran, dass diese Lösung mehrere Vorteile bietet.

Konkrete Einsparungen

Erste Feststellung: Sie werden zweifellos echte Einsparungen beim Budget für die Einrichtung des Babyzimmers und später des Kinderzimmers erzielen. Ein Gitterbett wird in der Regel ab 6 Monaten und bis zum Alter von etwa 2 Jahren verwendet. Danach ist es Zeit, zu einem großen Bett überzugehen. Die Wahl eines mitwachsenden Babybetts ermöglicht es Ihnen, einen Neukauf nach nur eineinhalb Jahren Nutzung zu vermeiden.

Dasselbe gilt für den Kauf eines Wickeltisches. Die Kombination aus Kommode und Wickelaufsatz wird deutlich wirtschaftlicher sein. Das eingesparte Budget kann so für Dekoration oder für die Wahl hochwertiger Möbel verwendet werden.

Eine umweltfreundlichere Wahl

Mit einem mitwachsenden Babybett oder einem anderen Möbelstück, das mit Ihrem Kind mitwächst, entscheiden Sie sich für langlebigere Möbel. So wählen Sie eine umweltfreundlichere Lösung. Eltern, die die Ankunft ihres Kindes umweltbewusster vorbereiten möchten, sollten sich daher für mitwachsende Möbel entscheiden, um im Einklang mit ihren Werten zu sein.

Ein immer aufeinander abgestimmtes Zimmer

Mit mitwachsenden Möbeln bleibt das Zimmer Ihres Kindes perfekt aufeinander abgestimmt, auch über die Jahre hinweg. Indem Sie die gleichen Möbel behalten und sie nur leicht umgestalten, bleiben Bett, Kommode und Schrank trotz der Veränderungen perfekt aufeinander abgestimmt. Wenn Sie befürchtet haben, dass das Bett Ihres Kindes nicht zu den Aufbewahrungsmöbeln aus der Babyzeit passen würde, ist das ein weiterer Grund, mitwachsende Möbel zu wählen!

Wie wählt man ein mitwachsendes Möbelstück aus?

Um das richtige mitwachsende Möbelstück auszuwählen, sind mehrere Kriterien zu berücksichtigen, wie zum Beispiel:

  • Das Format: Überlegen Sie, welche möglichen Transformationen Sie erwarten. Zum Beispiel gibt es mitwachsende Babybetten, die sich von einer Wiege zu einem Gitterbett und dann zu einem Kinderbett umwandeln lassen. Bei anderen gehen Sie von einem Einzelbett zu einem halbhohen Bett und dann zu einem Hochbett über. Konzentrieren Sie sich vor allem auf Ihre Erwartungen und Bedürfnisse, um die richtige Wahl zu treffen.
  • Die Materialien: Wenn Sie umweltfreundliche Möbel wählen möchten, bevorzugen Sie Massivholz oder Platten mit niedrigem Formaldehydgehalt. Die Verwendung von Wasserfarben ist ebenfalls vorzuziehen, um sowohl den Planeten als auch das Wohlbefinden des Babys zu schützen.
  • Die Marke: Bevorzugen Sie vor allem eine Marke, die sich auf Babymöbel und die Herstellung von mitwachsenden Möbeln spezialisiert hat. Wenn möglich, wählen Sie Made in France sowohl für die Qualität als auch um ein lokales Produkt zu unterstützen.
  • Der Preis: Der Preis ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Berücksichtigen Sie diesen in Bezug auf das Budget, das Sie für das Zimmer Ihres Babys sofort, aber auch in Zukunft vorgesehen haben. Denken Sie daran, dass es sich um eine langfristige Investition handelt und Sie für mehrere Jahre keine neuen Möbel für Ihr Kind kaufen müssen.

Wie steht es mit der Matratze?

Sie haben Ihr mitwachsendes Babybett gefunden? Jetzt fehlt nur noch die Matratze. Meistens ist eine Matratze in 70x140 cm am besten geeignet. 70x140 cm ist die Standardgröße für ein Gitterbett sowie für ein Kinderbett ab 2 Jahren. Achten Sie also darauf, die erforderlichen Abmessungen entsprechend dem gewählten Möbelstück zu überprüfen. Es gibt auch Matratzen mit Erweiterungen, die im Laufe des Kinderwachstums hinzugefügt werden können.

Bevorzugen Sie in jedem Fall eine Matratze von guter Qualität, wenn möglich aus natürlichem Material, um das Wohlbefinden Ihres Babys zu gewährleisten. Baumwolle und Bambus sind zum Beispiel ausgezeichnete natürliche Materialien für eine Kindermatratze.