Wie wählt man das beste Etagenbett für Ihre Kinder aus?
Sie planen, ein Etagenbett im Kinderzimmer aufzustellen? Sie haben sicherlich vor, das bestmögliche Etagenbett zu wählen. Dabei ist es nicht immer einfach zu wissen, welche Kriterien zu berücksichtigen sind. Was ist also ein Etagenbett? Warum sollte man sich für diese Art von Möbel entscheiden? Welche Modelle gibt es auf dem Markt? Welches soll man wählen? Hier sind alle unsere Tipps, um das beste Etagenbett für Ihre Kinder auszuwählen.
Was ist ein Etagenbett?
Ein Etagenbett ist ein Bett mit einer Struktur, die es ermöglicht, zwei Betten übereinander zu positionieren. Die beiden durch eine kleine Leiter getrennten Schlafplätze nehmen daher wenig Platz ein. Meistens werden zwei Einzelbetten übereinander gestellt, also zwei Liegeflächen von 90x190 cm oder 90x200 cm. Für ein Etagenbett sind also zwei Matratzen erforderlich.
Warum ein Etagenbett wählen?
Der erste Vorteil eines Etagenbetts ist vor allem die Platzersparnis, die es bietet. Tatsächlich wird der Platz in einem Kinderzimmer oft knapp. Durch das Übereinanderstapeln von zwei Betten wird ein großer Teil des Raums frei, um beispielsweise mehr Spielfläche zu haben.
Außerdem werden Etagenbetten von Kindern oft sehr geschätzt. Jedes Kind schafft sich seinen eigenen kleinen Raum, in dem es sich sicher fühlt und die Anwesenheit des anderen Kindes zum Reden, Geschichtenerzählen usw. voll genießen kann.
Die verschiedenen Arten von Etagenbetten
Auch wenn das Etagenbett ein ganz spezifisches Kinderbettformat ist, gibt es verschiedene Modelle wie:
- Das klassische Etagenbett: Wie bereits erwähnt, verfügt es über zwei Schlafplätze übereinander.
- Das 3-Personen-Etagenbett: Es ist mit einem dritten Schlafplatz in einer Schublade unter dem unteren Bett ausgestattet. Wie bei einem Ausziehbett ermöglicht es somit die Installation eines dritten ausziehbaren Bettes und bietet Platz für insgesamt 3 Kinder. Es bietet daher viele Vorteile.
- Das trennbare Etagenbett: Hier können die beiden Schlafplätze getrennt werden, um zwei Einzelbetten zu schaffen. Das kann nützlich sein, wenn man beispielsweise plant, später jedes Kind in einem eigenen Zimmer unterzubringen.
Welches Etagenbett wählen?
Die Wahl eines Kinder-Etagenbetts hängt von mehreren Kriterien ab, die vor der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Das Format
Wie wir gesehen haben, kann das Format den entscheidenden Unterschied machen. Klassisches Etagenbett, 3-Personen-Etagenbett oder trennbares Etagenbett - Sie entscheiden, welches Modell am besten zu Ihrer Nutzung und Ihren täglichen Gewohnheiten passt.
Die Materialien
Die Materialien sind bei der Wahl eines Etagenbetts ebenfalls sehr wichtig. Tatsächlich empfehlen wir die Wahl von gesunden und nachhaltigen Materialien für das Wohlbefinden der Kinder, aber auch der Umwelt. Ein Etagenbett aus Holz scheint daher die am besten geeignete Lösung zu sein. Holz ist ein robustes und langlebiges Material, perfekt für ein Möbelstück, das täglich von zwei Kindern genutzt wird.
Am besten wählen Sie FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz. Dieses Siegel garantiert Ihnen, dass das für Ihr Möbelstück verwendete Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Sie können auch Möbel mit lösungsmittelfreier Farbe oder Made in France wählen.
Der Stil
Was den Stil betrifft, so haben Sie eine große Auswahl an Möglichkeiten. Ihr Etagenbett kann perfekt mit der Einrichtung des Kinderzimmers harmonieren. Holz und Weiß bleiben Farben, die sich unter allen Umständen leicht kombinieren lassen. Unser NOMADE Etagenbett bietet beispielsweise eine schöne Kombination aus Weiß und Holz mit modernem Design.
Was den Stil angeht, ob Sie sich für ein weißes Etagenbett, ein Etagenbett aus Holz oder ein anderes entscheiden, machen Sie sich eine Freude und wählen Sie ein Modell, das Sie über die Jahre hinweg gerne im Kinderzimmer sehen werden.
Welches Alter für Etagenbetten?
Die Altersfrage ist bei Etagenbetten von zentraler Bedeutung. Die Kleinsten können den oberen Schlafplatz erst ab 6 Jahren nutzen, da die Sturzgefahr zu groß ist. Ab 6 Jahren kann ein Kind jedoch problemlos in der Höhe schlafen. Außerdem ist der untere Schlafplatz bereits ab dem Verlassen des Gitterbetts, also etwa ab 2 Jahren, zugänglich.
Danach kann das Etagenbett bis ins Erwachsenenalter genutzt werden. Wenn möglich, wird jedoch empfohlen, den Kindern die Möglichkeit zu geben, jeweils ein eigenes Zimmer zu haben, besonders in der Pubertät.
Wie macht man ein Etagenbett sicher?
Sicherheit ist in einem Kinderzimmer von größter Bedeutung, und das gilt auch für das Etagenbett. Achten Sie daher darauf, die Empfehlungen des Herstellers für die Montage genau zu befolgen. Einige Marken empfehlen, das Etagenbett an der Wand zu befestigen - folgen Sie dieser Empfehlung, wenn sie tatsächlich angegeben ist.
Überprüfen Sie außerdem regelmäßig, ob die gesamte Struktur noch stabil ist, ob keine Latten gebrochen oder Schrauben lose sind. Vorbeugen ist besser als heilen, und gelegentliche Überprüfungen stellen sicher, dass Ihre Kinder in einem perfekt gesicherten Bett schlafen. So kann die ganze Familie friedlich schlafen.
Welche Deckenhöhe ist für ein Etagenbett erforderlich?
Eine Standard-Deckenhöhe reicht für ein Etagenbett aus. Im Allgemeinen wird empfohlen, 60 cm zwischen der Matratze des oberen Bettes und der Decke frei zu lassen, um Verletzungsrisiken zu vermeiden.
Die richtige Größe der Babydecke nach Jahreszeit und Alter wählen
Wie faltet man ein Spannbettlaken für einfache Aufbewahrung?
Wie man ein Kopfteil befestigt (mit oder ohne Bohren): schnelle und effektive Lö
Bettlaken oder Matratzenschoner: die beste Lösung nach Altersgruppe
27 originelle, nützliche und trendige Weihnachtsideen für Teenager 2025