Etagenbett: 5 Vorteile für ein geteiltes Kinderzimmer
In einem geteilten Kinderzimmer ist das Hochbett auf verschiedenen Ebenen ein echter Vorteil. Während die Platzersparnis der offensichtlichste Vorteil dieses Möbelstücks zu sein scheint, gibt es tatsächlich noch viele weitere zu entdecken. Wenn sich mehrere Kinder ein Zimmer teilen, erfahren Sie, warum das Hochbett die ideale Lösung ist.
Was ist ein Hochbett?
Das Hochbett ist eine Bettform, die hauptsächlich in Kinderzimmern verwendet wird. Es handelt sich um ein Möbelstück, das zwei Einzelbetten mithilfe einer speziellen Konstruktion übereinander stapelt. Das erste Bett ist wie ein gewöhnliches Bett zugänglich. Das zweite erreicht man über eine kleine Leiter. Diese Art von Möbel wird in geteilten Kinderzimmern verwendet, in denen der Platz knapp werden könnte, wenn man zwei separate Betten aufstellen würde.
Heute bieten die meisten Möbelhersteller verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Materialien, Designs, Farben usw. an.
Warum sich für ein Hochbett entscheiden: 5 Vorteile
Sie erwägen ein Hochbett im Kinderzimmer aufzustellen, sind sich aber noch unsicher? Entdecken Sie 5 Vorteile, die nur Hochbetten bieten.
Ein spaßiges und unterhaltsames Möbelstück für Kinder
In den meisten Fällen lieben Kinder Hochbetten. Ein Kinder-Hochbett ist tatsächlich ein außergewöhnliches Möbelstück. Mit seinem höhlenartigen unteren Bett und dem Zugang über eine Leiter zum oberen Bett wird es zu etwas Spielerischem und Unterhaltsamen. Wenn Ihre Kinder sich beim Zubettgehen sträuben, könnte ein Kinder-Hochbett vielleicht den Unterschied machen. In jedem Fall wird dieses neue Bett zweifellos sehr schnell angenommen werden.
Eine echte Platzersparnis
Mit einem Hochbett ist die Platzersparnis im Raum beträchtlich. Geräumige Kinderzimmer sind selten und es wird noch herausfordernder, wenn sich zwei Kinder den gleichen Raum teilen. Daher ist es wichtig, clevere und durchdachte Lösungen zu finden, die Platz sparen und gleichzeitig Ihren Kindern einen angenehmen Alltagsraum bieten. Das Hochbett ist eine dieser Lösungen, da es nur den Platz eines Bettes statt zweier einnimmt. So gewinnen Sie Raum für eine größere Spielfläche, einen Schreibtisch oder andere Möbel im Kinderzimmer.
Die Möglichkeit, die Betten später zu trennen
Weniger bekannt in der breiten Öffentlichkeit ist das sogenannte trennbare Hochbett. Es handelt sich um ein Hochbett mit standardmäßigem Aussehen, das die Möglichkeit bietet, die beiden Betten zu trennen. Diese Lösung ist besonders sinnvoll, wenn das Teilen des Zimmers nur vorübergehend ist. Durch die Trennung der beiden Betten kann jedes Kind sein Zimmer einrichten, ohne neue Anschaffungen tätigen zu müssen. Diese vielseitige Lösung kann also durchaus sinnvoll sein, wenn Sie die beiden Schlafplätze später trennen möchten.
Ein langlebiges und ästhetisches Möbelstück
Unter den verschiedenen Hochbetten auf dem Markt haben Sie die Möglichkeit, langlebige Möbel mit sorgfältiger Ästhetik zu wählen. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für ein weißes Hochbett oder ein Hochbett aus Holz. Dies ist die Gelegenheit, ein langlebiges Material in einem Stil zu wählen, der sich leicht kombinieren lässt, unabhängig von der Entwicklung der Dekoration.
Unser weißes Hochbett Milo beispielsweise wird aus umweltfreundlichen Holzplatten, Massivholz und Wasserfarbe hergestellt und in Frankreich gefertigt. Sie haben also durchaus die Möglichkeit, eine ethische und ästhetische Wahl für Ihr Hochbett zu treffen.
Es kann sogar 3 Kinder aufnehmen
Schließlich haben Sie sogar die Möglichkeit, drei Kinder im selben Raum schlafen zu lassen, indem Sie ein Hochbett mit drei Schlafplätzen wählen. Das Dreier-Hochbett sieht wie ein klassisches Hochbett aus, verfügt aber zusätzlich über ein Bett in einer Schublade. Es funktioniert wie ein Ausziehbett, um die dritte Schlafgelegenheit zu verbergen. Das ausziehbare dritte Bett lässt sich im Handumdrehen aufstellen, um ein weiteres Kind sowohl gelegentlich als auch dauerhaft unterzubringen.
Ab welchem Alter ist ein Hochbett geeignet?
Mit dem Hochbett stellt sich die Frage nach dem geeigneten Alter. Die Sicherheitsvorschriften besagen, dass das obere Bett erst ab einem Alter von 6 Jahren genutzt werden darf. Vor diesem Alter erlaubt die Motorik des Kindes kein sicheres Besteigen der Leiter. Das untere Bett hingegen kann bereits genutzt werden, sobald Ihr Kind sein Gitterbett verlässt. Der obere Schlafplatz wird daher häufig dem älteren Kind vorbehalten.
Welches Gewicht kann ein Hochbett tragen?
Was das von der Struktur getragene Gewicht betrifft, ist es im Allgemeinen sehr hoch und stellt daher kein Bruchrisiko dar. Tatsächlich sind Hochbetten in der Regel darauf ausgelegt, das Gewicht eines Erwachsenen zu tragen, es besteht also keine Gefahr in dieser Hinsicht. Um das maximale Gewicht genau zu kennen, informieren Sie sich beim Hersteller des gewählten Modells.
Achtung jedoch, die Fähigkeit, ein hohes Gewicht zu tragen, bedeutet nicht, dass kein Bruchrisiko besteht. Es ist daher wichtig, das gewählte Modell korrekt aufzubauen und die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen, um die Gesamtstruktur nicht zu schwächen. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Kinder verstehen, dass man zum Beispiel nicht auf dem Bett springen darf.
Die richtige Größe der Babydecke nach Jahreszeit und Alter wählen
Wie faltet man ein Spannbettlaken für einfache Aufbewahrung?
Wie man ein Kopfteil befestigt (mit oder ohne Bohren): schnelle und effektive Lö
Bettlaken oder Matratzenschoner: die beste Lösung nach Altersgruppe
27 originelle, nützliche und trendige Weihnachtsideen für Teenager 2025