Was sind die Vorteile von Pflanzen im Babyzimmer?
Lange Zeit wurden sie vermieden, jetzt erleben Pflanzen ihr großes Comeback im Schlafzimmer, insbesondere im Babyzimmer. Der Grund? Eine luftreinigende Wirkung, die die Luft im Raum auf natürliche Weise reinigt, während sie gleichzeitig einen sehr angenehmen Hauch von Natur einbringt. Allerdings sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, und nicht alle Pflanzen haben ihren Platz in einem Kinderzimmer. Ist es also gut, mit Pflanzen im Raum zu schlafen? Welche Pflanzen sollten im Babyzimmer bevorzugt werden?
Ist es gut, mit Pflanzen in einem Zimmer zu schlafen?
Viele Jahre lang wurde davon abgeraten, Pflanzen in einem Schlafzimmer aufzustellen. Der Grund dafür war, dass Pflanzen tagsüber Sauerstoff in die Luft abgeben, nachts aber CO2. Das stimmt, allerdings nicht für alle Pflanzen, wie zum Beispiel den Kaktus, der den umgekehrten Prozess anwendet. Außerdem ist die in die Luft abgegebene CO2-Menge so gering, dass sie kein Gesundheitsrisiko darstellt.
Heute schreibt man bestimmten Pflanzen sogar luftreinigende Eigenschaften zu. Sie sollen in der Tat die Fähigkeit haben, die Luft im Raum auf natürliche Weise zu reinigen, was besonders in einem Kinderzimmer relevant ist. Darüber hinaus muss man zugeben, dass Pflanzen eine starke dekorative Wirkung haben und ein ausgezeichnetes Mittel sind, um die Jüngsten für die Pflege der Natur zu sensibilisieren.
Welche Pflanzen eignen sich für das Babyzimmer?
Obwohl Pflanzen durchaus ihren Platz im Babyzimmer haben können, sind es nicht beliebige Arten, die man dort aufstellen kann. In der Tat werden einige mehr empfohlen als andere, wie zum Beispiel:
- Die Dracaena: Es handelt sich um eine kleine Pflanze in Palmenform. Sie wächst schnell und eignet sich besonders gut für ein Zimmer im Dschungel-Thema. Darüber hinaus kann sie Formaldehyd-Emissionen absorbieren, die in einigen Möbeln, Stoffen, Farben usw. vorkommen.
- Die Grünlilie: Man nennt sie auch Spinnenplanze wegen ihrer langen, dünnen Blätter. Mehr als ihr schönes Aussehen soll diese Pflanze in der Lage sein, Kohlenmonoxid im Raum zu absorbieren.
- Der Philodendron: In den letzten Jahren sehr beliebt in der Dekoration, hat der Philodendron auch die Fähigkeit, Formaldehyd-Emissionen in der Luft zu absorbieren. Er hat also auch seinen Platz in einem Babyzimmer.
Es gibt natürlich viele Pflanzenarten, die ihren Platz im Babyzimmer finden können. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie gut informiert sind, da viele Arten eine Gefahr darstellen können...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten beim Aufstellen von Pflanzen im Babyzimmer getroffen werden?
Wenn Sie planen, Pflanzen im Zimmer Ihres Babys aufzustellen, sollten Sie bei der Auswahl der Arten einige Vorsichtsmaßnahmen beachten:
- Vermeiden Sie Pflanzen mit Dornen oder anderen Formen, die Ihr Kind verletzen könnten.
- Vermeiden Sie stark duftende Pflanzen, die einen negativen Effekt haben und die Schlafqualität des Babys beeinträchtigen können.
- Vermeiden Sie Pflanzen mit giftigem Saft, wie es zum Beispiel bei Ficus der Fall ist, den man in vielen Innenräumen findet.
Im Allgemeinen wird empfohlen, die ausgewählte Pflanze außerhalb der Reichweite des Babys zu platzieren. Die Idee ist, dass Ihr Kind die Pflanze nicht berühren und noch weniger deren Blätter in den Mund nehmen kann. Stellen Sie sie beispielsweise auf ein hochgelegenes Regal, wobei Sie eine Position zu nahe am Bett vermeiden sollten. So kann das Baby von den Vorteilen der Pflanze profitieren, ohne Risiken einzugehen.
Welche anderen Möglichkeiten gibt es, die Luftqualität im Kinderzimmer zu erhalten?
Mehr als die Installation von luftreinigenden Pflanzen in einem Babyzimmer, können Sie sicherstellen, dass Sie das Vorhandensein schädlicher Substanzen in seiner Umgebung begrenzen. Wir sprechen hier von VOCs oder flüchtigen organischen Verbindungen. Diese in der Luft vorhandenen Substanzen können das Wohlbefinden des Babys beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, sich für Gegenstände zu entscheiden, die weitestgehend frei von diesen Substanzen sind.
Sie können insbesondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn Sie Ihr komplettes Babyzimmer auswählen. In der Tat kann jedes Möbelstück für das Babyzimmer Gegenstand einer klugen Wahl sein, um das Vorhandensein von VOCs im Raum zu begrenzen. Daher empfiehlt es sich, sich für ein Babyzimmer aus Massivholz oder mit Platten mit niedrigem Formaldehydgehalt zu entscheiden, aber auch für Farben und Lacke auf Wasserbasis, ohne Lösungsmittel. Dies ist zum Beispiel der Fall bei unserem kleinen Babyzimmer Archipel in Weiß und Eiche. Das komplette Babyzimmer ist so viel gesünder.
Mehr als nur die Sicherheit und die Normen Ihres kompletten Babyzimmers zu überprüfen, nehmen Sie sich auch die Zeit, die Materialien zu überprüfen, aus denen die Möbel Ihres mitwachsenden Babyzimmers oder anderer gefertigt sind. Diese Regeln gelten für alle Materialien, die Sie im Zimmer Ihres Kindes installieren möchten. Einige, wie Parkettböden, Farben und andere, haben sogar ein Etikett mit einer Note von A+ bis C, um die Verbraucher über die Emissionen in die Innenraumluft zu informieren.
Vorsicht bei der Luftfeuchtigkeit
Zur Erinnerung: Das Babyzimmer sollte eine Luftfeuchtigkeit zwischen 45% und 55% haben. Das Vorhandensein einer Pflanze und häufiges Gießen können sich auf diesen Wert auswirken. Stellen Sie daher sicher, dass die Anwesenheit einer Pflanze die Luftfeuchtigkeit des Raumes nicht übermäßig beeinflusst, andernfalls müssen Sie auf ihre Anwesenheit verzichten.
Um dies sicherzustellen, genügt es, die Luftfeuchtigkeit vor und nach der Installation der Pflanze zu messen und zu vergleichen. Heutzutage sind selbst die einfachsten Thermometer auch mit einem Hygrometer ausgestattet.
Die richtige Größe der Babydecke nach Jahreszeit und Alter wählen
Wie faltet man ein Spannbettlaken für einfache Aufbewahrung?
Wie man ein Kopfteil befestigt (mit oder ohne Bohren): schnelle und effektive Lö
Bettlaken oder Matratzenschoner: die beste Lösung nach Altersgruppe
27 originelle, nützliche und trendige Weihnachtsideen für Teenager 2025