Wie fördert man eine gesunde Schlafroutine für Kinder?
Eine gute und gesunde Schlafroutine
Die Begleitung des kindlichen Schlafs ist eine wichtige Aufgabe für Eltern. Von Geburt an ist die Frage des Schlafs zentral. Und das aus gutem Grund, denn sie trägt wesentlich zum Wohlbefinden des Kindes bei und muss daher ernst genommen werden. Um das Zubettgehen zu erleichtern und einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen, wird die Einführung einer gesunden Schlafroutine sehr häufig empfohlen. Wie geht man also vor, um dieses Ritual zu Hause zu etablieren?
Warum eine Schlafroutine für ein Kind einführen?
Routinen sind ein ausgezeichnetes Mittel, um einem Kind zu helfen, sich im Alltag sicher zu fühlen. Sich beruhigt und sicher zu fühlen ist eine sehr wichtige Voraussetzung, um Schlaf zu finden, daher ist es wichtig, eine entsprechende Routine zu etablieren. Mit diesen Gewohnheiten weiß Ihr Kind, dass die Schlafenszeit näher rückt und kann sich darauf einstellen, dass es bald Zeit zum Schlafen ist (auch wenn es nicht immer Lust dazu hat). Dies hilft, den Abend zu strukturieren und zu wissen, was als Nächstes kommt.
Außerdem zielt die Routine darauf ab, eine zunehmend ruhigere Atmosphäre im Haus zu schaffen, die Entspannung und Ruhe förderlich ist.
Wie etabliert man eine Schlafroutine?
Jede Familie hat ihre eigenen Gewohnheiten, aber es gibt dennoch Schlüsselpunkte, die in einer gut organisierten Schlafroutine den entscheidenden Unterschied machen können.
Eine angemessene Schlafenszeit wählen
Die Schlafenszeit ist sehr wichtig, sie ermöglicht dem Kind, die benötigten Stunden vor dem Aufstehen zu bekommen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie sehr regelmäßige Schlafenszeiten einhalten, sowohl unter der Woche als auch am Wochenende. Um die ideale Schlafenszeit zu wählen, berücksichtigen Sie die durchschnittliche Schlafzeit, die Ihr Kind benötigt. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass diese beträgt:
- 11 bis 14 Stunden für 1- bis 2-Jährige
- 10 bis 13 Stunden für 3- bis 5-Jährige
- 9 bis 12 Stunden für 6- bis 12-Jährige
Berechnen Sie die Zeit anhand der Aufstehzeit für die Schule und lassen Sie immer einen kleinen Zeitpuffer, damit Ihr Kind einschlafen kann: So haben Sie Ihre ideale Schlafenszeit! Jetzt müssen Sie sich so organisieren, dass Ihr Kind pünktlich im Bett ist.
Die Abende einheitlich gestalten
Die Organisation der Abende stellt sicher, dass Ihr Kind immer den gleichen Gewohnheiten folgt und pünktlich im Bett ist. Mahlzeiten, Duschen, Zähneputzen, kurze Spielzeit, Hausaufgaben - es liegt an Ihnen, die Zeit nach der Schule entsprechend der verfügbaren Zeit, der Haushaltsorganisation und den Bedürfnissen Ihres Kindes zu gestalten. Sie können zunächst jede Aufgabe mit einer Uhrzeit notieren, um organisiert zu bleiben und diesen Rhythmus zu etablieren. Durch Wiederholung wird die ganze Familie die Dinge instinktiv tun.
Eine ruhige Zeit, um Ihr Kind zu beruhigen
Nach dem Zähneputzen und dem letzten Toilettengang kommt der Moment, sich in sein Kinderbett zu legen. Dies ist oft der Moment, um Ruhe und Entspannung zu schaffen und Ihrem Kind beim Einschlafen zu helfen. Je nach Alter und Vorlieben können Sie verschiedene Möglichkeiten wählen, wie das Vorlesen einer Geschichte, das Singen eines Wiegenlieds oder das Kuscheln. Alle genießen einen angenehmen Moment vor dem Einschlafen.
Beenden Sie diese ruhige Zeit, indem Sie Ihrem Kind eine gute Nacht wünschen und es beruhigen. Sagen Sie ihm, dass Sie gleich nebenan sind und es hören, wenn es etwas braucht.
Kleine Tricks, die den Unterschied machen
Es gibt einige kleine Tricks, die einen Unterschied machen können, um Ihrem Kind beim Einschlafen zu helfen:
- Verwenden Sie ein Nachtlicht oder schalten Sie das Licht im Flur an.
- Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 18°C und 20°C liegt.
- Vermeiden Sie Bildschirme am Abend und generell so weit wie möglich.
- Keinen zu späten Mittagsschlaf anbieten.
- Holen Sie sich Hilfe (Kinderarzt, Kinderkrankenpfleger/in, Schlafberater/in), es gibt viele Fachleute, die Sie beraten und Ihnen gute Tipps geben können.
Setzen Sie auf eine angemessene Schlafumgebung
Neben den Gewohnheiten macht auch die Umgebung Ihres Kindes den Unterschied, insbesondere die Wahl des Kinderbetts. Ein Kinderbett muss nämlich dem Alter und den Bedürfnissen Ihres Kindes angepasst sein. Sie können sich für ein mitwachsendes Kinderbett mit 70x140 cm bis zum Alter von 6 Jahren entscheiden, aber danach wird Ihr Kind mehr Platz mit einem Kinderbett 90x190 cm benötigen.
Es gibt verschiedene Kinderbettmodelle, die sich an den verfügbaren Platz im Zimmer oder einfach an Ihre Vorlieben anpassen lassen, wie zum Beispiel:
- Das Ausziehbett für Kinder: Es verfügt über eine zweite Schlafgelegenheit unter dem Lattenrost, die als Zusatzbett dienen kann. Dies kann eine Schlafmöglichkeit für Kinderbesuch sein.
- Das Kinderhochbett: Es ist perfekt, um Platz zu sparen und ermöglicht es beispielsweise, einen Schreibtisch darunter aufzustellen.
- Das Halbhochbett für Kinder: Es ist niedriger als ein Hochbett, bietet aber dennoch schönen Stauraum darunter (dies ist besonders bei unserem weißen MILO Halbhochbett der Fall).
- Das Etagenbett für Kinder: Es ermöglicht es, zwei Kinder im selben Zimmer unterzubringen, ohne Platz zu verschwenden.
- Usw.
Ob Sie ein Kinderbett für ein Mädchen oder einen Jungen suchen, Sie werden keine Schwierigkeiten haben, das gewünschte Modell zu finden. Setzen Sie vorzugsweise auf gesunde Materialien wie Massivholz, umweltfreundliche Platten mit niedrigem Formaldehydgehalt oder lösungsmittelfreie Farben und Lacke. So begrenzen Sie die Exposition gegenüber flüchtigen organischen Verbindungen.
Die richtige Größe der Babydecke nach Jahreszeit und Alter wählen
Wie faltet man ein Spannbettlaken für einfache Aufbewahrung?
Wie man ein Kopfteil befestigt (mit oder ohne Bohren): schnelle und effektive Lö
Bettlaken oder Matratzenschoner: die beste Lösung nach Altersgruppe
27 originelle, nützliche und trendige Weihnachtsideen für Teenager 2025