Babybett-Trends 2024: Innovative Designs und Funktionen
Sie erwarten ein Baby und möchten die neuesten Trends bei Babybetten für 2024 kennen? In diesem Artikel werden Sie alle neuen Tricks entdecken, um Platz zu sparen, sich für ein praktischeres und langlebigeres Bett zu entscheiden. Dank dieser neuen Entdeckungen werden Sie in der Lage sein, das ideale Bett für das Babyzimmer auszuwählen.
Warum ist es wichtig, ein Babybett sorgfältig auszuwählen?
Das Babybett muss Gegenstand einer aufgeklärten Wahl sein. Bei seiner Ankunft ist das Baby ein zerbrechliches kleines Wesen. Seine Umgebung muss daher an seine Bedürfnisse angepasst sein, aber auch an die seiner Eltern, die ihr Kind gerade erst kennenlernen und angemessene Ausrüstung benötigen. Dies gilt insbesondere für das Babybett, das bestimmte Kriterien in Bezug auf Praktikabilität, Design und Sicherheit erfüllen muss.
Die Wahl des Babybetts sollte daher Gegenstand einiger Überlegungen sein, abhängig von Ihren Wünschen, Vorlieben, Bedürfnissen, aber auch Ihrem Budget.
Welches erste Babybett sollte man wählen?
Um ein geeignetes Babybett auszuwählen, gibt es eine Reihe von Empfehlungen zu beachten. Das erste Babybett sollte nämlich klein genug sein, damit sich Ihr Neugeborenes geborgen fühlt. Am häufigsten wird daher ein Wiegenformat empfohlen. Die Wiege wird oft bis zum Alter von etwa 6 Monaten verwendet.
Es gibt verschiedene Arten von Babywiegen. Es gibt das klassische Modell, ein sehr kleines Bett auf Füßen, aber auch die Co-Sleeping-Version. Letztere ermöglicht es, das Babybett an das Bett der Eltern anzudocken, um leichter darauf zugreifen und auf die nächtlichen Bedürfnisse des Babys reagieren zu können.
Und danach?
Die Wiege ist ein Babybett, das in der Regel von der Geburt bis zum Alter von 6 Monaten verwendet wird. Danach ist das Baby in der Regel zu groß und wechselt zum Gitterbett. Das Gitterbett hat ein Format von 60x120 cm oder 70x140 cm. Es ermöglicht dem Baby, es ab dem Alter von 6 Monaten bis etwa 2 Jahren zu nutzen. Tatsächlich erfolgt der Übergang, wenn Ihr Kind in seinem Gitterbett zu eng zu werden scheint. Ab diesem Zeitpunkt können Sie ihm ein Kinderbett für 2-Jährige im Format 70x140 cm oder ein Kinderbett im Format 90x190 cm anbieten.
Trends 2024 im Bereich Babybetten
Während die ersten Monate also in einer Wiege oder einem Co-Sleeper verbracht werden, kann das Gitterbett danach verschiedene Formen annehmen. Die neuesten Trends in diesem Bereich bieten Eltern eine breite Auswahl an Möglichkeiten.
Das mitwachsende Babybett
Das mitwachsende Babybett ist ein Gitterbett, das in ein Kinderbett umgewandelt werden kann. Mit einigen einfachen Handgriffen, die in der Anleitung beschrieben sind, verwandelt sich Ihr 70x140 cm Babybett in ein 70x140 cm Kinderbett. Dieses Zwei-in-Eins-Bett spart Geld, bewahrt die Harmonie zwischen den Möbeln, wenn Sie sich für passende Möbel entschieden haben, und ist eine nachhaltigere Lösung. Außerdem werden Kinder, die ängstlich sind, in ein großes Bett zu wechseln, erfreut sein, dasselbe Möbelstück zu behalten.
Das Kombi-Babybett
Das Kombi-Babybett ist ein Babybett, das mehrere Möbelstücke in einem vereint. Neben dem Babybett findet man so ein Aufbewahrungsmöbel, einen Wickeltisch usw. Es ist für kleine Räume konzipiert und oft auch ein mitwachsendes Babybett. Das Kombi-Babybett ist ein Allrounder und äußerst praktisch.
Das Zwillingsbabybett
Für Eltern, die Zwillinge erwarten, ist es nicht unbedingt notwendig, alles doppelt zu wählen. Tatsächlich ist es heute möglich, sich für das zu entscheiden, was man ein Zwillingsbabybett nennt. Das Zwillingsbabybett greift die gleiche Idee wie das Kombi-Babybett auf, mit dem Unterschied, dass hier alles doppelt vorhanden ist. Der Platz im Zimmer wird so maximal genutzt, und es handelt sich außerdem sehr oft um ein mitwachsendes Möbelstück. Dies ist zum Beispiel der Fall bei unserem MOOREA Zwillingsbabybett.
Materialien, die das Wohlbefinden und den Planeten respektieren
Die neuesten Innovationen im Bereich Kindermöbel ermöglichen es auch, auf die bei der Herstellung verwendeten Materialien zu achten. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn man sich für ein Babybett aus Holz entscheidet. Umweltfreundlicher und auch respektvoller gegenüber dem Wohlbefinden der Kinder, können Babybetten aus Holz hergestellt werden mit:
- PEFC- oder FSC-zertifiziertes Holz
- Lösungsmittelfreier Lack und Farbe
- Umweltfreundliche Platten mit niedrigem Formaldehydgehalt
Diese Materialien sind umweltfreundlicher und helfen, das Vorhandensein flüchtiger organischer Verbindungen zu begrenzen, die sich auf das Wohlbefinden des Babys auswirken können.
Made in France im Rampenlicht
Schließlich ist es, egal ob es sich um ein Babybett für Mädchen oder ein Babybett für Jungen handelt, auch vorzuziehen, Made in France zu bevorzugen. Die Wahl von lokal hergestellten Möbeln fördert nicht nur die lokale Beschäftigung, sondern begrenzt auch den Transport, der einen erheblichen Einfluss auf den Planeten hat.
Darüber hinaus müssen in Frankreich hergestellte Möbel bestimmte Vorschriften einhalten, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Sie sind auch für ihre Robustheit und hohe Qualität bekannt. Wenn Sie ein Möbelstück wählen möchten, das sowohl langlebig als auch innovativ ist, ist es weitaus vorzuziehen, einer Marke zu vertrauen, die Made in France anbietet.
Denken Sie also daran, sich über den Herstellungsort des gewählten Möbelstücks zu informieren, um sicherzustellen, dass es Ihren Kriterien entspricht. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, eine Marke zu wählen, die sich auf die Gestaltung von Kindermöbeln spezialisiert hat.
Wie faltet man ein Spannbettlaken für einfache Aufbewahrung?
Wie man ein Kopfteil befestigt (mit oder ohne Bohren): schnelle und effektive Lö
Bettlaken oder Matratzenschoner: die beste Lösung nach Altersgruppe
27 originelle, nützliche und trendige Weihnachtsideen für Teenager 2025
Wann die Weihnachtsdekoration aufstellen für eine verlängerte Magie?