Welches Bett für die ersten Monate des Babys?

Kategorien: Babyzimmer

Vor der Ankunft des Babys bedeuten die Vorbereitungen, sich über tausend verschiedene Themen zu informieren. Die Frage des Schlafens ist eine der wichtigsten, da das Baby in den ersten Lebensmonaten zwischen 14 und 17 Stunden schlafen wird. Also welches Bett ist für die ersten Monate des Babys geeignet? Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines Babybettes zu beachten? Welche Empfehlungen gibt es, um den Schlaf zu fördern und die Sicherheit des Babys zu gewährleisten? Wir erzählen Ihnen alles, damit Sie den Schlaf Ihres Neugeborenen optimal vorbereiten können!

Welches Bett für die ersten Monate des Babys?

In den ersten Monaten hat Ihr Baby unterschiedliche Bedürfnisse. Dies liegt vor allem daran, dass es sehr schnell wächst, was bestimmte Anpassungen erfordert. Dies gilt insbesondere für das Bett, in dem es schlafen wird.

Von 0 bis 6 Monate

Von der Geburt bis etwa 6 Monate wird empfohlen, das Baby in einer Wiege oder einem Beistellbett unterzubringen. Die Wiege ist kleiner als ein Gitterbett. Sie ist somit kompakter und sicherer für ein Neugeborenes, das bis dahin nur den gemütlichen Bauch seiner Mutter kannte.

Die andere Alternative ist das Beistellbett. Es hat die gleichen Abmessungen wie die Wiege, verfügt aber über ein abnehmbares Teil, um es an die Matratze der Eltern anzudocken und zu befestigen. Das Baby liegt so auf gleicher Höhe und direkt neben Mama und Papa. Diese Lösung erspart nächtliches Aufstehen, um das Baby zu holen, und wird besonders von Eltern geschätzt, die sich für das Stillen entschieden haben.

Die Wiege und das Beistellbett sind bis etwa 6 Monate geeignet. Danach braucht das Baby etwas mehr Platz.

Von 6 Monaten bis 2 Jahre

Das Gitterbett ist für Kinder von 6 Monaten bis etwa 2 Jahren geeignet. Es wird in der Regel im Format 60x120 cm oder 70x140 cm angeboten. Dieses Babybett ermöglicht es den Kleinsten, die ganze Nacht über sicher zu sein. Wenn sie beginnen, über das Gitter zu klettern, ist es Zeit, zu einem großen Bett überzugehen.

Von 0 bis 6 Jahre

Eltern, die Geld sparen und den Kauf neuer Möbel kurz nach der Geburt vermeiden möchten, können sich für ein mitwachsendes Babybett entscheiden. Das mitwachsende Babybett 0-6 Jahre ist ein Möbelstück, das sich mit dem Wachstum des Kindes verändert. Zunächst eine Wiege, wird es dann zu einem Gitterbett und schließlich zu einem Kinderbett.

Das mitwachsende Babybett kann auch zunächst ein Gitterbett und dann ein Kinderbett sein. Dies ist zum Beispiel bei unserem Vintage mitwachsendes Babybett OCTAVE – Nussbaum der Fall. Es gibt auch andere Formate von mitwachsenden Babybetten wie zum Beispiel das Zwillingsbabybett oder das Kombibabybett.

Wie wählt man ein Babybett aus?

Um ein sicheres und hochwertiges Babybett zu wählen, können Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

Bevorzugen Sie ein Babybett aus FSC-zertifiziertem Holz, mit umweltfreundlichen Platten mit niedrigem Formaldehydgehalt und lösungsmittelfreier Farbe und Lack. Ziel ist es, das Vorhandensein flüchtiger organischer Verbindungen zu begrenzen und das Wohlbefinden des Babys zu erhalten.

Made in France und Made in Europe garantieren Ihnen qualitativ hochwertige Möbel. Wählen Sie außerdem vorzugsweise eine Marke, die sich auf die Entwicklung von Babymöbeln spezialisiert hat.

Denken Sie daran, dass Ihr Babybett möglicherweise bis zum 6. Lebensjahr Ihres Kindes halten muss. Stellen Sie also sicher, dass Sie ein Modell wählen, das zu jeder möglichen Dekoration passt.

Neben dem Babybett müssen Sie auch eine Matratze finden. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie die ideale Matratze für ein Kinderbett auswählen, damit Ihr Baby den nötigen Komfort hat.

Was Sie über das richtige Schlafen Ihres Babys wissen müssen

Um dem Baby ruhige und sichere Nächte zu garantieren, werden von den meisten Gesundheitsorganisationen bestimmte Empfehlungen ausgesprochen, wie zum Beispiel:

  • Eine flache Rückenlage
  • Keine Gegenstände im Bett wie Kissen, Bettdecken, Kopfstützen, Bettverkleinerer, Kuscheltiere usw.
  • Das Baby in einen der Jahreszeit angepassten Schlafsack und Schlafanzug kleiden
  • Eine Temperatur zwischen 18°C und 20°C

Darüber hinaus sind einige weitere Empfehlungen zu beachten, wie zum Beispiel:

  • Haustieren den Zugang zum Babyzimmer verbieten
  • Täglich lüften
  • Verwendung von Produkten mit Umweltsiegel für die Hausarbeit (keine ätherischen Öle)
  • Nicht drinnen rauchen

Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Baby sich in einer gesunden und sicheren Umgebung befindet, sowohl für die Nacht als auch für seine Nickerchen. Die WHO empfiehlt, das Zimmer mit dem Baby zu teilen, mindestens bis es 6 Monate alt ist. Wenn Sie nicht im Raum sind, kann ein Babyphone mit oder ohne Kamera es Ihnen ermöglichen, Ihr Kind aus einem anderen Raum zu überwachen.

Bei Zweifeln um Hilfe bitten

Wenn Sie Zweifel an der Schlafeinrichtung Ihres Babys haben, können Sie sich von verschiedenen Personen beraten lassen, wie zum Beispiel:

  • Eine Hebamme (in der Entbindungsstation oder freiberuflich)
  • Eine Kinderkrankenschwester oder ein Kinderkrankenpfleger (insbesondere bei der örtlichen Mütterberatung)
  • Ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin
  • Ein Kinderschlafberater oder eine Kinderschlafberaterin

Zögern Sie also nicht, um Hilfe zu bitten, um sicherzustellen, dass Ihr Baby die ganze Nacht über gut gebettet ist.