Wie wählt man sein Babybett aus?
Für Eltern ist die Wahl des Babybettes oft mit vielen Fragen verbunden. Und das aus gutem Grund, denn das Baby wird in seinen ersten Lebensmonaten einen Großteil seiner Zeit darin verbringen. Es ist daher wichtig, ein Möbelstück zu haben, das perfekt an den Schlaf des Babys angepasst ist. Wie wählt man also ein Babybett nach dem Alter Ihres Kindes aus? Welche Auswahlkriterien sollten berücksichtigt werden? Wann ist es Zeit, zu einem Kinderbett zu wechseln? Wir erklären Ihnen alles über den Schlaf der Kleinsten.
SOFAMO, französischer Hersteller seit 1982
Die Wahl eines Babybettes hängt vor allem vom Alter Ihres Kindes ab. Ein Neugeborenes von wenigen Wochen hat nämlich nicht die gleichen Bedürfnisse wie ein Baby von einigen Monaten. Es wird daher empfohlen, über ein Möbelstück zu verfügen, das dem Alter Ihres Kindes angepasst ist.
Von der Geburt bis 6 Monate
Ganz kleine Babys müssen sich so geborgen und sicher wie möglich fühlen, das erinnert sie an den Bauch ihrer Mutter und hilft ihnen so, leichter einzuschlafen. Von Geburt an können Sie sich also für eine Wiege entscheiden. Dieses kleine Format ist perfekt von der Geburt bis zum Alter von 6 Monaten. Danach könnte sich das Baby darin etwas zu beengt fühlen.
Darüber hinaus können Sie sich für ein Beistellbett entscheiden. Dies ist ein Babybett, bei dem sich eine Seite öffnen lässt, um es an das Elternbett anzulehnen (und mit einem speziellen System daran zu befestigen). So kann ein Elternteil leicht auf das Baby zugreifen, um die ganze Nacht über auf seine Bedürfnisse zu reagieren. Wenn ein Elternteil stillt, ist das Beistellbett eine umso angenehmere Lösung, da es vermeidet, aufstehen zu müssen.
Nach 6 Monaten
Sobald das Baby 6 Monate alt ist, fühlt es sich in seiner Wiege oder seinem Beistellbett möglicherweise etwas beengt. Ab diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, ein sogenanntes Babybett zu verwenden, also ein Gitterbett. Geräumiger und dennoch perfekt gesichert, ist das Gitterbett ideal für diese Lebensphase des Babys.
Die verschiedenen Formate von Babybetten
Wir haben über Wiege und Beistellbett gesprochen, aber es gibt viele andere Möglichkeiten für Babybetten, wie zum Beispiel:
- Das einfache Babybett: Dies ist ein ganz klassisches Gitterbett. Die Materialien können jedoch variieren, mit beispielsweise einem netzartigen Textil anstelle von Gitterstäben.
- Das mitwachsende Babybett: Dieses Bett verwandelt sich von einem Gitterbett in ein Kinderbett. Einige durch die Gebrauchsanweisung angeleitete Handgriffe ermöglichen es, das Möbelstück vollständig umzugestalten. Sie können sogar ein mitwachsendes Babybett 0-6 Jahre wählen, das sich von einer Wiege zu einem Babybett und dann zu einem Kinderbett entwickelt. Das mitwachsende Babybett ist sowohl praktisch als auch wirtschaftlich.
- Das Kombi-Babybett: Was man ein Kombi-Babybett nennt, ist ein Modell, das sowohl ein Babybett als auch Aufbewahrungselemente und/oder einen Wickeltisch kombiniert. Darüber hinaus kann ein Kombi-Babybett auch ein mitwachsendes Babybett sein.
- Das Zwillingsbabybett: Diese Lösung ist für die Unterbringung von Zwillingen gedacht. Hier ist alles doppelt vorhanden und optimal konzipiert, um so wenig Platz wie möglich einzunehmen.
Welche Auswahlkriterien sollten berücksichtigt werden?
Bei der Auswahl Ihres Babybettes können Sie mehrere Kriterien berücksichtigen, wie zum Beispiel:
- Die Materialien: Bevorzugen Sie FSC- oder PEFC-zertifiziertes Massivholz, aber auch lösungsmittelfreien Lack und Farbe oder ökologische Holzplatten mit niedrigem Formaldehydgehalt, wie beispielsweise bei unserem mitwachsenden Babybett Archipel.
- Der Herstellungsort: Made in France oder Made in Europe ermöglicht es Ihnen, näher an Ihrem Wohnort zu konsumieren und qualitativ hochwertige Möbel zu bevorzugen.
- Die Marke: Entscheiden Sie sich vorzugsweise für eine Marke, die sich auf die Herstellung von Möbeln und insbesondere Kindermöbeln spezialisiert hat, um gut konzipierte Produkte zu wählen.
- Der Preis: Der Preis Ihres Babybettes kann von einigen hundert Euro bis über 1000 Euro reichen. Es steht Ihnen also eine große Auswahl an Produkten zur Verfügung. Wenn Sie sich für ein mitwachsendes Babybett entscheiden, denken Sie daran, dass seine Kosten zwar höher sind als bei einem einfachen Babybett, es aber darauf ausgelegt ist, bis zum 6. Lebensjahr Ihres Kindes zu halten.
Wie wählt man die richtige Matratze aus?
Die Wahl der Matratze ist für ein Babybett ebenfalls entscheidend. In der Tat sind die Vorteile eines guten Kinderbetts für den Schlaf nicht zu vernachlässigen. Meistens wird die Matratze aufgrund der sehr spezifischen Form dieser Art von Möbel mit der Wiege oder dem Beistellbett verkauft. Für ein Babybett muss sie jedoch separat gekauft werden.
Die Babymatratze wird in der Regel in zwei verschiedenen Größen angeboten: 60x120 cm oder 70x140 cm. Achten Sie daher darauf, die Abmessungen des Bettes zu kennen, bevor Sie Ihre Wahl treffen. Darüber hinaus wird empfohlen, eine speziell für Babys und Kinder entwickelte Matratze zu wählen (diese Information wird immer angegeben). So können Sie sicher sein, dass das gewählte Produkt die notwendige Unterstützung für die gute Entwicklung und den Komfort Ihres Kindes bietet.
Wann sollte man zu einem Kinderbett wechseln?
Im Allgemeinen wird empfohlen, vom Babybett zum Kinderbett im Alter von etwa 2 Jahren zu wechseln. Oft ist es zu diesem Zeitpunkt, dass Ihr Kind versucht, über die Gitterstäbe zu klettern, und es besteht Sturzgefahr. Es ist daher besser, sich schnell anzupassen und zu diesem Zeitpunkt zu einem Kinderbett überzugehen.
Die richtige Größe der Babydecke nach Jahreszeit und Alter wählen
Wie faltet man ein Spannbettlaken für einfache Aufbewahrung?
Wie man ein Kopfteil befestigt (mit oder ohne Bohren): schnelle und effektive Lö
Bettlaken oder Matratzenschoner: die beste Lösung nach Altersgruppe
27 originelle, nützliche und trendige Weihnachtsideen für Teenager 2025