Babyschlafsack, bis zu welchem Alter?
Kategorien:
Ratschläge
Die richtige Größe der Babydecke nach Jahreszeit und Alter wählen
Wie faltet man ein Spannbettlaken für einfache Aufbewahrung?
Wie man ein Kopfteil befestigt (mit oder ohne Bohren): schnelle und effektive Lö
Bettlaken oder Matratzenschoner: die beste Lösung nach Altersgruppe
27 originelle, nützliche und trendige Weihnachtsideen für Teenager 2025
Der Babyschlafsack, auch "Strampelsack" oder "Pucksack" genannt, gehört zu den unverzichtbaren Babyartikeln für Neugeborene. Es handelt sich um eine Art Schlafsack mit Trägern, der es ermöglicht, das Baby warm schlafen zu lassen und dabei während der ersten Monate seine Sicherheit zu gewährleisten.
Als junge Eltern ist es nicht immer einfach zu wissen, ob dem kleinen Schatz während des Schlafens zu warm oder zu kalt ist. Dieser kleine Schlafsack eignet sich perfekt, um ihm Komfort und Geborgenheit zu bieten. Aber bis wann? Erfahren Sie im Folgenden die Funktionen des Schlafsacks und ab welchem Alter er durch eine Bettdecke oder Bettwäsche ersetzt werden sollte.
Der Schlafsack oder Strampelsack ist ein unverzichtbares Element, um das Wohlbefinden und die Sicherheit des Säuglings zu gewährleisten. Er ermöglicht es, das Baby dank seiner Form mit Trägern oder Ärmeln bequem schlafen zu lassen und es zusätzlich während des Schlafens vor Kälte zu schützen. Die Verwendung eines Babyschlafsacks bietet viele Vorteile.
Man hört oft von den Risiken des plötzlichen Kindstods bei Säuglingen in ihren ersten Monaten. Der Tod tritt meist während des Schlafens ein. Die Ursachen können vielfältig sein, aber generell ist er auf Ersticken zurückzuführen. Eingewickelt unter einem Laken, einer Decke oder einer Bettdecke kann der kleine Schatz nicht mehr atmen. Beim Schlafen ist er sehr verletzlich.
Im Gegensatz zu Laken, Decken, Kissen oder Nestchen stellt der Neugeborenen-Schlafsack keine Gefahr für die Gesundheit des Babys dar. Er wird in der Entbindungsstation empfohlen, da er die Bewegungen des Neugeborenen einschränkt und keine Gefahr besteht, die Atemwege zu blockieren.
Hinzu kommen eine feste Matratze wie in einer Babytragetasche und eine Zimmertemperatur von etwa 18 bis 20°C. Bei Verwendung eines Schlafsacks sind keine weiteren Schlafutensilien erforderlich. Dieser Schlafsack reicht aus, damit das Baby warm bleibt, ohne dass ihm Sauerstoff fehlt.
Sie fragen sich, wie Sie Ihr Baby nachts anziehen oder zudecken sollen. Ein Schlafsack ermöglicht es also, Ihr Baby beim Schlafen sicher zu verwahren. Er ist wie eine Art Daunendecke, um es warm zu halten.
Ein Reißverschlusssystem oder Druckknöpfe verhindern, dass sich Ihr kleiner Schatz auf den Bauch dreht. So wird er ruhigere Nächte verbringen.
Verschiedene Modelle sind auf dem Markt erhältlich. Schlafsack ohne oder mit Ärmeln, Reiseschlafsack...? Baumwolle, Velours oder Polyester? Sie können wählen, was für Ihr Baby am besten geeignet ist.
Neben der Vorbeugung von Erstickungsgefahr bietet ein Schlafsack dem Baby auch echten Komfort, unabhängig von der Jahreszeit. Über dem Schlafanzug getragen, gibt er mehr Bewegungsfreiheit während des Schlafens oder des Mittagsschlafs.
Sie haben nun verstanden, dass ein Schlafsack dem Baby ruhige Nächte ermöglicht. Dieses unverzichtbare Zubehör schafft eine schlaffördernde Umgebung. Viele Eltern wissen jedoch noch nicht, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um diesen Mini-Schlafsack durch ein Kissen und eine Bettdecke zu ersetzen.
Im Allgemeinen dienen Schlafsäcke dazu, das Baby von Geburt an warm zu halten. Sie begleiten Ihr Kleinkind während seiner ersten Monate oder sogar ersten Jahre.
Kinderärzte und Fachleute für frühe Kindheit empfehlen die Verwendung eines Schlafsacks vor dem Alter von 18 Monaten, einschließlich bei Frühgeborenen. Einige Modelle sind für Kinder bis etwa 2 oder 3 Jahre geeignet, wenn sie sich darin noch wohlfühlen.
Andernfalls könnte diese Ausstattung ihre Motorik und Bewegungsfreiheit einschränken. Auf dem Markt ist eine große Auswahl an Größen von 55 bis 110 cm erhältlich. Jeder kann wählen, was zur Körperform seines Neugeborenen passt.
Während des Wachstums neigen Kinder auch dazu, sich sofort nach dem Aufwachen aufzurichten. Es wäre daher sehr gefährlich für sie, in einem Schlafsack eingeschlossen zu sein.
Manchmal zeigt das Kind selbst Anzeichen, dass es Zeit ist, seinen Mini-Schlafsack zu wechseln. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es endlich selbstständig die Reißverschlüsse öffnen oder die Druckknöpfe lösen kann.
Ihr Baby fühlt sich darin eingeengt und versucht sich zu befreien. Es wird reizbar und schnell wütend, wenn Sie versuchen, es zuzudecken. Bleiben Sie aufmerksam und wachsam, denn diese Situation könnte seinen Schlaf beeinträchtigen.
Der Übergang kann auch mit dem Wechsel von der Wiege, der Babytragetasche oder dem Babybett zum großen Bett zusammenhängen. Von nun an wird der kleine Schatz in einem mitwachsenden oder großen Bett schlafen. Zu diesem Zeitpunkt erweist sich eine Bettdecke oder Bettwäsche während der Sommernächte als praktischer.
Auch in einem bestimmten Alter wird Ihr Kind sauber und kann nachts oder während des Mittagsschlafs aufstehen, um zur Toilette zu gehen. In diesem Fall ist es besser, den Schlafsack aufzugeben, da er beim Toilettengang sicherlich hinderlich sein wird.
Unabhängig vom Alter ist der Übergang vom Schlafsack zu einem Laken oder einer Babybettwäsche ein wichtiger Schritt im Leben des Kindes. Der kleine Schatz braucht eine Anpassungszeit. Es ist daher ratsam, unter bestmöglichen Bedingungen vorzugehen. Entscheiden Sie sich unter anderem für eine leichtere Babydecke oder eine Babydecke aus reiner Baumwolle, die echten Komfort und mehr Freiheit bieten, trotz nächtlicher Bewegungen.
Einige Eltern schenken ihrem Kind auch eine weiche, flauschige Decke, die vorzugsweise pflegeleicht ist, damit es seine alte Bettwäsche schnell vergisst. Vergessen Sie nicht, ein bequemes Kissen in der richtigen Größe bereitzustellen, das die grundlegenden Sicherheitsregeln perfekt einhält.
Um den Schlaf des Babys zu optimieren, können Sie die Bettwäsche mit einem Nestchen ergänzen. Dieses bietet zusätzlichen Schutz vor den Gitterstäben.