Den Schlaf Ihres Kindes besser verstehen
Kategorien:
Babyzimmer
, Ratschläge
Die richtige Größe der Babydecke nach Jahreszeit und Alter wählen
Wie faltet man ein Spannbettlaken für einfache Aufbewahrung?
Wie man ein Kopfteil befestigt (mit oder ohne Bohren): schnelle und effektive Lö
Bettlaken oder Matratzenschoner: die beste Lösung nach Altersgruppe
27 originelle, nützliche und trendige Weihnachtsideen für Teenager 2025
Schlaf ist absolut wesentlich für das Wohlbefinden und das Wachstum eines Kindes. Unabhängig vom Alter ist es daher wichtig, dass Ihr Kind täglich die richtige Anzahl von Schlafstunden sowie qualitativ hochwertige Nächte und Nickerchen bekommt. Trotz all Ihres guten Willens kommt es manchmal vor, dass die Frage des Schlafes für Eltern etwas kompliziert ist. Entdecken Sie daher unsere Tipps, um den Schlaf Ihres Kindes besser zu verstehen.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder Schlafprobleme haben, und diese können sich wie folgt manifestieren:
Es gibt natürlich auch andere Schlafprobleme wie zum Beispiel Bettnässen. Im Allgemeinen hat jedes Problem je nach Kind seine Lösung und dauert nur eine bestimmte Zeit an.
Die Anzahl der Schlafstunden variiert je nach Altersgruppe und damit je nach Bedürfnissen des Kindes. Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass ein Kind folgende Schlafzeiten benötigt (einschließlich Nickerchen):
Zwischen 4 und 18 Monaten macht ein Kind ein bis zwei Nickerchen pro Tag, die 1,5 bis 2 Stunden dauern. Danach wird das morgendliche Nickerchen oft im Alter von 18 bis 24 Monaten aufgegeben.
Normalerweise hört ein Kind zwischen 3 und 5 Jahren auf, Mittagsschlaf zu machen.
Es gibt kleine Tricks, die man anwenden kann, um das Einschlafen und einen ruhigeren Schlaf bei Kindern zu fördern.
Die Wahl des Kinderbettes kann Auswirkungen auf den Schlaf haben. Es ist in der Tat wichtig, ein Kinderbett zu wählen, das dem Alter angemessen ist. Bis zu 6 Monaten wird empfohlen, die Wiege oder das Beistellbett zu bevorzugen. Danach kann Ihr Kind in einem Gitterbett untergebracht werden (mehr Tipps dazu, wie man Baby in seinem Zimmer schlafen lässt, finden Sie hier). Dann, etwa im Alter von 2 Jahren, können Sie zu einem klassischen Kinderbett übergehen. Dieses kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel ein Ausziehbett für Kinder, ein Hochbett für Kinder oder ein halbhohes Kinderbett. Ihr Kinderbett für 3-Jährige sollte sich an den Raum und die Bedürfnisse Ihres Kindes anpassen.
Wir empfehlen Ihnen, sich für ein Kinderbett aus Holz zu entscheiden, das langlebiger ist. Bei Chambrekids sind unsere Modelle umweltfreundlich, in Frankreich hergestellt und respektieren das Wohlbefinden Ihres Kindes. Wenn Sie wenig Platz haben, warum entscheiden Sie sich nicht für ein mitwachsendes Kinderbett, ein Kinderhochbett oder ein Ausziehbett mit Stauraum wie OPUS? Achten Sie außerdem darauf, dass jeder Bettwechsel sanft erfolgt, damit sich Ihr Kind sicher fühlt.
Es ist wichtig, dass das Kind eine gesunde Umgebung hat, um Schlaf zu finden. Mehr als Ruhe ist es auch wichtig, es in einem Raum mit der richtigen Temperatur und der richtigen Luftfeuchtigkeit schlafen zu legen. Für die Luftfeuchtigkeit spricht man von einem Bereich von 30% bis 70%, idealerweise 40% bis 60%. Was die Temperatur betrifft, sollte sie wenn möglich zwischen 18°C und 20°C liegen (im Sommer tun Sie Ihr Bestes, um den Raum abzukühlen, ohne jemals eine Klimaanlage in Anwesenheit des Kindes zu benutzen oder einen Ventilator direkt auf es zu richten).
Die Lebensweise wird sich auch auf den Schlaf der Kinder auswirken. Es wird empfohlen, Aktivitäten zu fördern, bei denen sich das Kind tagsüber bewegt und die Nutzung von Bildschirmen zu begrenzen.
Wenn Sie langsam keine Lösungen mehr finden, um den Schlaf Ihres Kindes zu unterstützen, können Sie sich an einen sogenannten Schlafberater oder eine Schlafberaterin wenden. Dieser Fachmann ist ein Spezialist für Kinderschlaf. Nach einem Gespräch mit den Eltern kann er seine Empfehlungen geben, damit das Kind leichter einschlafen und sich wirklich ausruhen kann. Der Vorteil ist, dass diese Spezialisten, obwohl sie heute noch nicht sehr zahlreich sind, aus der Ferne in Videokonferenzberatungen intervenieren können.