Wie wählt man Bettdecken und Kissen für Kinder richtig aus?

Kategorien: Kinderzimmer

Wenn die Kleinsten in ein großes Bett umziehen, geben sie nicht nur ihr Gitterbett auf, sondern auch ihren Schlafsack, um von einer Bettdecke und einem Kopfkissen zu profitieren. Das ist eine große Veränderung im Leben der Kleinen, die vor allem mit der Wahl dieser Bettzubehörteile beginnt. Was sind also die Kriterien für die richtige Auswahl eines Kopfkissens und einer Kinderbettdecke? Hier sind all unsere Tipps, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und Ihrem Kind den notwendigen Komfort zu garantieren.

Ab welchem Alter kann ein Kind mit Bettdecke und Kopfkissen schlafen?

Bevor Sie sich in den Kauf eines Kinderkopfkissens und einer Kinderbettdecke stürzen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Kind tatsächlich das erforderliche Alter hat. Denn Bettdecke und Kopfkissen sind nicht sofort angesagt. Ab der Rückkehr aus dem Krankenhaus und solange Ihr Kind in einem Gitterbett schläft, wird die Verwendung eines Schlafsacks (oder Babyschlafsacks) empfohlen. Er hält die Kleinsten warm und reduziert gleichzeitig das Erstickungsrisiko. Erst wenn das Kind in einem großen Bett, also einem Kinderbett, untergebracht ist, ist die Verwendung einer Bettdecke und eines Kopfkissens möglich.

Der Übergang zu einem großen Bett wird empfohlen, wenn das Kind beginnt, aus seinem Gitterbett zu entkommen, indem es über das Gitter klettert. In der Regel geschieht dies im Alter von etwa 2 Jahren.

Die Wahl der Bettdecke

Der erste Schritt bei der Ausstattung Ihres Kinderbettes ist die Wahl der Bettdecke. Sie garantiert komfortable und warme Nächte für Ihr Kind.

Welche Art von Bettdecke sollte man für ein Kind wählen?

Bei der Auswahl der Kinderbettdecke, die die Nächte Ihres Kindes begleiten wird, sind mehrere Kriterien zu berücksichtigen:

  • Die Füllung: Sie kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie silikonisierte Watte, Daunen, Bambus, Wolle usw. Achten Sie darauf, etwas Leichtes und Luftiges zu wählen.
  • Der Bezug: Es wird im Allgemeinen empfohlen, sich für Baumwolle zu entscheiden, die leicht und atmungsaktiv ist, perfekt für einen gesünderen Schlaf.
  • Der Wärmeindex: Meistens wird dem Produkt ein sogenannter Wärmeindex zugeordnet. Es gibt insbesondere Sommer- oder Winterdecken. Zwei verschiedene Deckentypen zu haben, ermöglicht es, die Schlafumgebung Ihres Kindes je nach Jahreszeit anzupassen.
  • Die Oeko-Tex-Zertifizierung: Unerlässlich, sie ermöglicht es Ihnen sicherzustellen, dass Ihre Bettdecke frei von bestimmten Substanzen ist.
  • Der Herstellungsort: Wenn möglich, ist es immer vorzuziehen, sich für ein in Frankreich hergestelltes Produkt zu entscheiden, um ein Qualitätsprodukt zu wählen.

Welche Bettdeckengröße für ein Kinderbett?

Sobald Sie sich für das Bettdeckenmodell entschieden haben, das Ihnen am geeignetsten erscheint, vergessen Sie nicht, einen Blick auf die gewünschte Kinderbettdeckengröße zu werfen.

Wenn Sie sich für ein Kinderbett mit 70x140 cm entschieden haben, wie ein Kinderbett für 2-Jährige oder ein mitwachsendes Babybett, ist es unnötig, ein zu großes Format zu wählen, das am Fußende übersteht. Ein Format von 140x150 cm ist völlig ausreichend.

Wenn Sie sich hingegen für ein Kinderbett im Standardformat von 90x190 cm entschieden haben, sollten Sie besser eine Kinderbettdecke in 140x200 cm wählen.

An diesen Maßen sollten Sie sich orientieren, um den passenden Bettbezug auszuwählen.

Die Wahl des Kopfkissens

Dann kommt der Moment, ein perfekt passendes Kinderkopfkissen auszuwählen.

Welche Art von Kopfkissen für ein Kind?

Auch hier sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen, um ein komfortables und den Bedürfnissen der Kleinsten angepasstes Kinderkopfkissen zu wählen, wie zum Beispiel:

  • Die Füllung: Auch hier kann sie aus Polyester, Daunen, Latex usw. bestehen.
  • Der Bezug: Hierfür empfehlen wir ein natürliches und atmungsaktives Material wie Baumwolle, vorzugsweise Bio-Baumwolle.
  • Die Dicke: Für die Kleinsten wird ein möglichst flaches Kopfkissen empfohlen. Meistens wird geraten, 5 cm Dicke nicht zu überschreiten.
  • Die Oeko-Tex-Zertifizierung: Auch hier ist das Vorhandensein des Oeko-Tex-Labels ein echtes Qualitäts- und Sicherheitszeichen für Eltern.
  • Der Herstellungsort: Auch hier sind Europa und Frankreich zu bevorzugen, um ein qualitativ hochwertigeres und umweltfreundlicheres Produkt zu erhalten.

Welche Kopfkissengröße ist für ein Kind geeignet?

In Bezug auf die Größe eines Kinderkopfkissens stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:

  • 40x60 cm: Dies sind die Maße eines sogenannten Babykopfkissens. Etwas kleiner als die Erwachsenenversion, ermöglichen diese Abmessungen die Wahl eines für die Jüngsten geeigneten Produkts.
  • 60x60 cm: Dies sind die Standardmaße für ein klassisches quadratisches Kopfkissen.
  • 50x70 cm: Dies sind die Standardmaße für ein klassisches rechteckiges Kopfkissen.

Wie sieht es mit der Matratze aus?

Sobald Sie eine Kinderbettdecke und ein Kinderkopfkissen ausgewählt haben, vergessen Sie nicht, sich auch mit dem Thema Kindermatratze zu befassen. In der Tat spielt die Kindermatratze auch eine wichtige Rolle, um den notwendigen Komfort für eine gute Schlafqualität zu bieten, und eine gute Matratze hilft, den Schlaf Ihres Kindes besser zu verstehen.

Entscheiden Sie sich daher vorzugsweise für eine Matratze aus natürlichen Materialien wie Bambus oder Bio-Baumwolle. Achten Sie auch auf das Vorhandensein von Labels wie Oeko-Tex oder Certipur. Achten Sie außerdem darauf, Ihr Modell bei einer auf Kinderbettwaren spezialisierten Marke zu wählen, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten.