Warum sollte man für sein zweijähriges Kind ein mitwachsendes Bett wählen?

Kategorien: Kinderzimmer

Für immer mehr Eltern ist die Wahl eines mitwachsenden Kinderbettes eine Selbstverständlichkeit. Praktisch, langlebig und perfekt auf die Entwicklung des Kindes abgestimmt, bietet dieses Möbelstück viele Vorteile. Warum also sollte man es wählen? Was genau zeichnet es aus, und wie begleitet man sein Kind während der Übergangszeit zu einem großen Bett? Wir erzählen Ihnen alles über dieses perfekte Bett für ein 2-jähriges Kind, aber auch für die Zeit davor und danach.

Was ist ein mitwachsendes Kinderbett?

Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Kinderbetten. Man hört insbesondere von Ausziehbetten für Kinder, Kinderbetten mit Stauraum, Hausbetten und vielen anderen. Während jedes je nach den Bedürfnissen des Kindes und der Raumkonfiguration bestimmte Vorteile bietet, scheint das mitwachsende Kinderbett am erfolgreichsten zu sein.

Dieses Kinderbett ist ein Möbelstück, das Eltern anhand der Herstelleranweisungen umbauen können, um in der Regel von einem Gitterbett zu einem Kinderbett für 2-Jährige, also einem großen Bett, zu wechseln. Diese Umwandlung erfolgt sehr einfach, und deshalb spricht man von einem mitwachsenden Bett: es entwickelt sich entsprechend dem Wachstum des Kindes. Wenn man die Bezeichnung mitwachsendes Kinderbett liest, handelt es sich also um ein Möbelstück, das umgebaut werden kann.

Warum sollte man sich für diese Art von Bett für ein 2-jähriges Kind entscheiden?

Wenn das mitwachsende Kinderbett sein Publikum weitgehend gefunden hat, dann deshalb, weil es echte Vorteile hat.

Eine nachhaltigere Lösung

Einer der Vorteile dieser Art von Bett ist, dass es langlebiger ist. Die Ankunft eines Kindes bedeutet oft, dass viele Anschaffungen getätigt werden müssen, insbesondere damit jede Schlafgelegenheit dem Alter und den Bedürfnissen des Kindes angepasst ist. Hier wird ein einziges Möbelstück vom 6. Monat bis zum 6. Lebensjahr des Kindes verwendet.

Das Gitterbett kann tatsächlich ab einem Alter von 6 Monaten nach der Wiege verwendet werden. Was das Kinderbett betrifft, so ist es, wenn es die Maße 70x140 cm hat, etwa bis zum 6. Lebensjahr des Kindes nutzbar. Danach muss man zu einem größeren Bett übergehen, also 90x190 cm. Sie können zum Beispiel unser ESSENTIEL Kinderbett wählen. Mit den Maßen 90x190 cm können Sie außerdem zwischen zwei Möglichkeiten für eine Schlaffläche wählen, die mehr oder weniger nah am Boden ist.

Ein wirtschaftliches Möbelstück

Ein langlebiges Möbelstück bedeutet auch kostengünstiger. Sobald dieses Bett gekauft wurde, müssen Sie bis zum 6. Lebensjahr Ihres Kindes keine neuen Anschaffungen mehr tätigen. Das kann sehr interessant sein, besonders wenn man bedenkt, dass die Ausgaben in den ersten Lebensjahren eines Kindes zahlreich sind.

Ein umweltfreundliches Bett

Das mitwachsende Kinderbett kann außerdem durchaus umweltfreundlich sein. Einerseits, weil es langlebig ist, aber auch, weil es Modelle gibt, die umweltbewusst hergestellt werden. Dies gilt insbesondere für Möbel aus FSC- oder PEFC-zertifiziertem Holz. Das bedeutet, dass das verwendete Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Man kann auch Made in France bevorzugen, um kurze Transportwege zu fördern.

Ein echter Favorit für die Kleinsten

Der Übergang zu einem großen Bett kann durch die Verwendung eines mitwachsenden Kinderbetts erleichtert werden. Es handelt sich tatsächlich um das gleiche Bett wie zuvor, es hat lediglich einige Veränderungen erfahren. Wenn das Kind dies verstehen und den Stil seines alten Bettes wiedererkennen kann, fühlt es sich vielleicht gelassener bei dem Gedanken an diese Veränderung.

Wann sollte man ein Kind in ein großes Bett legen?

Wie bei vielen anderen Entscheidungen, die das Leben Ihres Kindes betreffen, gibt es keine strikte Regel. Es hängt in erster Linie von Ihrem Kind und seiner Entwicklung ab, ob Sie entscheiden können, ob es bereit ist, in ein großes Bett zu wechseln. Meistens erfolgt dieser Wechsel im Alter zwischen 2 und 3 Jahren.

Mehrere Anzeichen können Sie darauf aufmerksam machen, dass es Zeit für diesen Wechsel ist, wie zum Beispiel:

  • Fluchtversuche über die Gitterstäbe
  • Über Bord geworfene Kuscheltiere
  • Schwierigkeiten beim Umdrehen, Platzmangel

Dann ist es an der Zeit, Ihr Kind auf diese Veränderung vorzubereiten und es Schritt für Schritt zu Nächten in einem großen Bett zu begleiten.

Einige Tipps, um diesen Wechsel zu erleichtern

Momente des Wandels und des Übergangs können für ein Kind eine Quelle der Angst sein. Der Wechsel vom Gitterbett zu einem Kinderbett ist daher eine Etappe, die vorbereitet werden muss.

Darüber sprechen

Damit Ihr Kind die Veränderung bestmöglich versteht, sprechen Sie mit ihm über dieses Ereignis, indem Sie es als etwas Positives darstellen. Nennen Sie ihm die Vorteile dieses neuen Bettes: komfortabler, geräumiger...

Das gleiche Abendritual beibehalten

Das abendliche Ritual ist eine wertvolle Routine für ein Kind. Behalten Sie daher die gleichen Gewohnheiten vor dem Schlafengehen bei, um Ihr Kind zu beruhigen.

Lassen Sie Ihr Kind teilnehmen

Sie können Ihrem Kind vorschlagen, bei der Veränderung mitzumachen, indem es zum Beispiel die Bettwäsche auswählt, die ihm am besten gefällt, seine Kuscheltiere und Plüschtiere auf dem neuen Bett platziert, usw.