Wie räumt man seine Bibliothek in 4 Schritten mit Kindern auf

Wie man sein Bücherregal in 4 Schritten aufräumt (und dabei Spaß mit seinen Kindern hat)
Und wenn das Aufräumen der Bücher zu einem Spiel würde? Entdecken Sie in 4 Schritten, wie man ein Bücherregal äußerst effizient aufräumt:
- Alles ausräumen
- Bücher nach Thema oder Farben sortieren
- Den richtigen Platz für jedes Buch finden
- Dekoration hinzufügen (Rahmen, Girlanden)
Ob Sie Eltern von kleinen Neugierigen oder angehenden großen Lesern sind, dieser Leitfaden ist da, um das Aufräumen der Bibliothek in einen gemütlichen und unterhaltsamen Moment zu verwandeln.
Verpassen Sie nicht unsere Infografik, die diese 4 Schritte zusammenfasst, perfekt um Ihre Kinder in das Aufräumen und die Organisation ihrer Bibliothek einzuführen
🎉 Schritt 1 – Wir räumen alles aus, das Abenteuer beginnt!
Beginnen Sie damit, alles aus dem Bücherregal zu räumen. Ja, alles! Legen Sie die Bücher auf den Boden, auf einen Tisch oder auf einen Teppich. Das ist der perfekte Moment, um vergessene Schätze wiederzuentdecken. Das Kind kann in seinen alten Alben blättern oder seine Lieblingshelden wiederfinden.
👉 Kleines Spiel: Wer findet das älteste Buch? Oder das, welches am häufigsten gelesen wurde?
Und während wir ausräumen, nutzen wir die Gelegenheit, um ein bisschen zu putzen: Ein Wisch mit dem Tuch, und schon ist alles sauber!

🔍 Schritt 2 – Wir sortieren die Bücher wie echte Entdecker

Es gibt viele Möglichkeiten, Bücher zu sortieren... aber Sie müssen die wählen, die Ihnen am besten gefällt. Nach Themen ist es einfach und intuitiv: Gutenachtgeschichten, Tiere, Weltmärchen, Sachbücher... jede Kategorie kann sogar ein lustiges kleines Etikett haben.
Andere Familien ziehen es vor, die Bücher nach Farben zu sortieren. Das ist sehr visuell, und Kinder lieben es, die Buchrücken aneinanderzureihen, um einen Leseregenbogen zu bilden. Manche entscheiden sich für die Sortierung nach Größe, besonders wenn die Regale schmal sind.
💡 Und warum nicht eine "Bibliothek der Emotionen" gestalten? Lustige Bücher, Bücher zum Träumen, beruhigende Geschichten für den Abend... Jede Stimmung hat ihr eigenes Regal!
Und wenn Sie der Montessori-Pädagogik folgen, ist es auch ein guter Moment, Ihr Kind sein eigenes Bücherregal in seinem Zimmer organisieren zu lassen, in seiner Höhe, ganz selbstständig. Wir geben Ihnen übrigens hier Tipps, wie Sie ein Montessori-Zimmer einrichten können.
🪑 Schritt 3 – Wir finden den richtigen Platz für jedes Buch
Sobald sie sortiert sind, brauchen die Bücher einen eigenen Platz. Wenn Sie wenig Platz haben, sind Wandregale ideal, um den Boden freizuhalten und gleichzeitig die Bücher zugänglich zu halten. In einem kleinen Kinderzimmer können Sie auch einige Bücher in einem Stoffkorb oder einer Holzkiste unter dem Bett verstauen.
Sie brauchen kein riesiges Bücherregal! Einfache modulare Würfel oder ein kleines niedriges Regal reichen aus, um eine funktionale und niedliche Leseecke zu schaffen. Und wenn Sie Inspiration brauchen, können Sie unsere Auswahl an Kinderregalen bei Chambrekids entdecken.
Ein Bücherregal kann sogar als Raumteiler in einem Studio oder einem geteilten Zimmer dienen. Mit ein paar Kissen und einer kleinen Lampe schaffen Sie eine echte Leseecke für Kinder, ruhig und gemütlich. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie das geht.
🎨 Schritt 4 – Wir dekorieren gemeinsam für ein magisches Bücherregal
Und jetzt... ist Fantasie gefragt! Ein Bücherregal ist auch eine Ecke zum Träumen. Lichterketten, kleine Pflanzen, Rahmen mit Ihren Lieblingshelden: alles, was zum Lesen und Aufräumen einlädt.
Wechseln Sie zwischen stehenden und liegenden Büchern ab, fügen Sie einige Dekorationsobjekte zwischen die Stapel: eine Figur, ein kleines Kuscheltier, ein Fotorahmen. Und vor allem, stellen Sie die Lieblingsbücher auf Kinderhöhe, damit es sie alleine erreichen kann. Sie können ihnen auch ein "Ehrenregal" in Reichweite reservieren, wie eine kleine persönliche Vitrine.
Und wenn Sie all das strukturieren möchten, werfen Sie einen Blick auf unsere Kategorie Kinderzimmer-Aufbewahrungsmöbel. Praktisch, anpassbar und perfekt auf ihre Größe abgestimmt.
🧼 Und danach? Wir pflegen unser Bücherregal wie einen Schatz
Ein sanfter Wisch mit einem weichen Tuch einmal im Monat reicht aus, um die Bücher in gutem Zustand zu halten. Vermeiden Sie es, sie direktem Sonnenlicht auszusetzen, um die Buchdeckel nicht zu verfärben, und denken Sie daran, die Regale regelmäßig abzustauben.
Alle zwei oder drei Monate können Sie eine kleine Aussortierung machen: Bücher, die zu "babyisch" geworden sind, können an eine Schule, einen Verein oder ein Krankenhaus gespendet werden. Das lehrt die Kinder auch, Platz für neue Lektüre zu schaffen und das zu teilen, was sie nicht mehr benutzen.

📲 Geek-Bonus: Bücherregal mit einer App ordnen!
Apps wie BookBuddy (iOS) oder Meine Bibliothek (Android) ermöglichen es, Bücher zu scannen und einen Katalog zu erstellen. Praktisch, um zu wissen, wer was ausgeliehen hat, und um einen Titel mit wenigen Klicks zu finden! Einige Apps erlauben es sogar, nach Genre zu sortieren oder eine Wunschliste für Weihnachten oder einen Geburtstag zu erstellen.
✅ Zusammenfassung für clevere Familien:
- Wir räumen aus und putzen
- Wir sortieren gemeinsam (Thema, Farbe, Emotion...)
- Wir räumen auf Kinderhöhe mit angepassten Möbeln
- Wir personalisieren, um Lust aufs Lesen zu machen
- Wir pflegen und teilen, was wir nicht mehr benutzen
Um weiterzugehen: Sie haben jetzt ein gut organisiertes und aufgeräumtes Bücherregal für Ihr Kind, richten Sie ihm als nächstes eine gemütliche Leseecke ein, damit es sich dort wohl fühlt und seine Lesezeit nicht mehr zählt!
Und vor allem... man hat bei jedem Schritt Spaß! Ein gut aufgeräumtes Bücherregal ist eine kleine Ecke des Glücks, zu der man immer wieder gerne zurückkehrt.